Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Grundlagen.- 1 Grundlagen des fachkundlichen Rechnens.- 2 Elektrischer Stromkreis.- 3 Berechnen von Widerständen.- 4 Schaltung von Widerständen.- 5 Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad.- 6 Elektrisches Verhalten und Schaltung.- 7 Wirkungen des elektrischen Stroms.- 8 Spannungsquellen.- 9 Spannungs- und Stromarten.- 10 Elektrische Meßgeräte.- 11 Einführung in die Elektronik.- 12 Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik.- 13 Einführung in die Schutzmaßnahmen.- Energietechnik.- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 2 Wechselstromkreis.- 3 Drehstrom.- 4 Transformatoren.- 5 Generatoren und Motoren.- 6 Gleichstrommaschinen.- 7 Sonder- und Kleinmaschinen.- 8 Leistungselektronik.- 9 Antriebstechnik.- 10 Digitaltechnik.- 11 Automatisierungstechnik.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik.- 13 Elektrische Anlagen.- Tab. 1 Eigenschaften wichtiger Werkstoffe.- Tab. 2 Magnetisierungskurven wichtiger Magnetwerkstoffe für Spulenkerne.- Tab. 3a Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen.- Tab. 3b Mindestleiterquerschnitt für Leitungen.- Tab. 4 Beleuchtungswirkungsgrad.- Tab. 5 Lichtstrom von Glühlampen und Entladungslampen.- Tab. 6 Grundwertreihen für Thermoelemente.- Tab. 7 Schaltungen von Transformatoren.- Tab. 8 Grundwertreihe von Platin-Widerstandsthermometern.- Tab. 9 Hochsperrende Leistungsdioden SSi F 38.- Tab. 10 Diffundierter NPN-Leistungstransistor 2 N 3055.- Tab. 11 Thyristor T 10 N.- Sachwortverzeichnis.
Grundlagen.- 1 Grundlagen des fachkundlichen Rechnens.- 2 Elektrischer Stromkreis.- 3 Berechnen von Widerständen.- 4 Schaltung von Widerständen.- 5 Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad.- 6 Elektrisches Verhalten und Schaltung.- 7 Wirkungen des elektrischen Stroms.- 8 Spannungsquellen.- 9 Spannungs- und Stromarten.- 10 Elektrische Meßgeräte.- 11 Einführung in die Elektronik.- 12 Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik.- 13 Einführung in die Schutzmaßnahmen.- Energietechnik.- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 2 Wechselstromkreis.- 3 Drehstrom.- 4 Transformatoren.- 5 Generatoren und Motoren.- 6 Gleichstrommaschinen.- 7 Sonder- und Kleinmaschinen.- 8 Leistungselektronik.- 9 Antriebstechnik.- 10 Digitaltechnik.- 11 Automatisierungstechnik.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik.- 13 Elektrische Anlagen.- Tab. 1 Eigenschaften wichtiger Werkstoffe.- Tab. 2 Magnetisierungskurven wichtiger Magnetwerkstoffe für Spulenkerne.- Tab. 3a Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen.- Tab. 3b Mindestleiterquerschnitt für Leitungen.- Tab. 4 Beleuchtungswirkungsgrad.- Tab. 5 Lichtstrom von Glühlampen und Entladungslampen.- Tab. 6 Grundwertreihen für Thermoelemente.- Tab. 7 Schaltungen von Transformatoren.- Tab. 8 Grundwertreihe von Platin-Widerstandsthermometern.- Tab. 9 Hochsperrende Leistungsdioden SSi F 38.- Tab. 10 Diffundierter NPN-Leistungstransistor 2 N 3055.- Tab. 11 Thyristor T 10 N.- Sachwortverzeichnis.
Über den Autor
Klaus Großmann - Eutin

Otto Schneider - Göttingen

Hans-Ulrich Giersch - Studienrat, Osnabrück

Norbert Vogelsang - Studiendirektor, Osnabrück
Zusammenfassung

Der gesamte Lernstoff für Energietechniker in einem Band

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- 1 Grundlagen des fachkundlichen Rechnens.- 2 Elektrischer Stromkreis.- 3 Berechnen von Widerständen.- 4 Schaltung von Widerständen.- 5 Leistung, Arbeit, Energie, Wirkungsgrad.- 6 Elektrisches Verhalten und Schaltung.- 7 Wirkungen des elektrischen Stroms.- 8 Spannungsquellen.- 9 Spannungs- und Stromarten.- 10 Elektrische Meßgeräte.- 11 Einführung in die Elektronik.- 12 Einführung in die Steuerungs- und Digitaltechnik.- 13 Einführung in die Schutzmaßnahmen.- Energietechnik.- 1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 2 Wechselstromkreis.- 3 Drehstrom.- 4 Transformatoren.- 5 Generatoren und Motoren.- 6 Gleichstrommaschinen.- 7 Sonder- und Kleinmaschinen.- 8 Leistungselektronik.- 9 Antriebstechnik.- 10 Digitaltechnik.- 11 Automatisierungstechnik.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik.- 13 Elektrische Anlagen.- Tab. 1 Eigenschaften wichtiger Werkstoffe.- Tab. 2 Magnetisierungskurven wichtiger Magnetwerkstoffe für Spulenkerne.- Tab. 3a Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen.- Tab. 3b Mindestleiterquerschnitt für Leitungen.- Tab. 4 Beleuchtungswirkungsgrad.- Tab. 5 Lichtstrom von Glühlampen und Entladungslampen.- Tab. 6 Grundwertreihen für Thermoelemente.- Tab. 7 Schaltungen von Transformatoren.- Tab. 8 Grundwertreihe von Platin-Widerstandsthermometern.- Tab. 9 Hochsperrende Leistungsdioden SSi F 38.- Tab. 10 Diffundierter NPN-Leistungstransistor 2 N 3055.- Tab. 11 Thyristor T 10 N.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Berufsschulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 404 S.
ISBN-13: 9783519068167
9783519468011
ISBN-10: 3519068168
3519468018
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Giersch, Hans-Ulrich
Großmann, Klaus
Schneider, Ditmar
Vogelsang, Nobert
Auflage: 6. neubearbeitete und erweitert Auflage 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 161 x 23 mm
Von/Mit: Hans-Ulrich Giersch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.06.1992
Gewicht: 0,623 kg
Artikel-ID: 102527711