Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" von Christine Nöstlinger. Eine Buchanalyse
Taschenbuch von Claudia Trebesius
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Einführung in die Kinder-und Jugendbuchliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Kinderroman ¿Wir pfeifen auf den Gurkenkönig¿ von Christine Nöstlinger auseinandersetzen. Im vorangegangenen Seminar ¿Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur¿ bekam ich einen Einblick in die Welt der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Unter anderem lasen wir auch mehrere Bücher von Christine Nöstlinger, von der ich zuvor nur ihren Namen kannte. Als Kind wurde ich durch meine Eltern mit Büchern von ihr nicht konfrontiert, was damit zusammenhängt, dass ich in der ehemaligen DDR aufgewachsen bin, wo sie nicht sehr bekannt war. Ihr Stil hat mir sofort gefallen, was einen wesentlichen Einfluss auf die Themenwahl dieser Arbeit hatte. Ich stieß auf ¿den Gurkenkönig¿ und entschied, mich näher mit diesem Buch zu beschäftigen. Die Arbeit soll vorrangig eine Buchanalyse sein. Sie soll sich mit der Frage beschäftigen, was die Autorin ¿unternommen¿ hat, um sich dem kindlichen Leser zuzuwenden und ihn in ihren Bann zu ziehen. Es soll darüber hinaus die Frage geklärt werden, wie deutlich wird, dass das Buch für eine Leserschaft von etwa 10-12 jährigen bestimmt ist. Dabei beziehe ich mich zunächst auf explizit im Text vorhandene Aussagen und gehe dann zu eigenen Interpretationen des Textes über.
Nach einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches geht es über zur Figurenanalyse und zur Textanalyse, die sich weitgehend an den Ebenen von Hans-Heino Ewers orientiert. Es werden dabei Form, Sprache, Inhalt, Thema, die Handlungsstruktur und Gattung berücksichtigt.
Abschließend beschäftige ich mich dann noch in einem kurzen Absatz persönlich mit der Frage, ob das Buch für die Schule geeignet ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Einführung in die Kinder-und Jugendbuchliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Kinderroman ¿Wir pfeifen auf den Gurkenkönig¿ von Christine Nöstlinger auseinandersetzen. Im vorangegangenen Seminar ¿Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur¿ bekam ich einen Einblick in die Welt der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Unter anderem lasen wir auch mehrere Bücher von Christine Nöstlinger, von der ich zuvor nur ihren Namen kannte. Als Kind wurde ich durch meine Eltern mit Büchern von ihr nicht konfrontiert, was damit zusammenhängt, dass ich in der ehemaligen DDR aufgewachsen bin, wo sie nicht sehr bekannt war. Ihr Stil hat mir sofort gefallen, was einen wesentlichen Einfluss auf die Themenwahl dieser Arbeit hatte. Ich stieß auf ¿den Gurkenkönig¿ und entschied, mich näher mit diesem Buch zu beschäftigen. Die Arbeit soll vorrangig eine Buchanalyse sein. Sie soll sich mit der Frage beschäftigen, was die Autorin ¿unternommen¿ hat, um sich dem kindlichen Leser zuzuwenden und ihn in ihren Bann zu ziehen. Es soll darüber hinaus die Frage geklärt werden, wie deutlich wird, dass das Buch für eine Leserschaft von etwa 10-12 jährigen bestimmt ist. Dabei beziehe ich mich zunächst auf explizit im Text vorhandene Aussagen und gehe dann zu eigenen Interpretationen des Textes über.
Nach einem kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches geht es über zur Figurenanalyse und zur Textanalyse, die sich weitgehend an den Ebenen von Hans-Heino Ewers orientiert. Es werden dabei Form, Sprache, Inhalt, Thema, die Handlungsstruktur und Gattung berücksichtigt.
Abschließend beschäftige ich mich dann noch in einem kurzen Absatz persönlich mit der Frage, ob das Buch für die Schule geeignet ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656754008
ISBN-10: 3656754004
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trebesius, Claudia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Claudia Trebesius
Erscheinungsdatum: 13.10.2014
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 105075498
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lektüren & Interpretationen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656754008
ISBN-10: 3656754004
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trebesius, Claudia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Claudia Trebesius
Erscheinungsdatum: 13.10.2014
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 105075498
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte