Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Richtig gelernt, wie ein Boot gegen den Wind segelt, hat SIGRID PEYERIMHOFF, 1937 in Schwaben geboren, erst 1964 in Seattle, als sie als Postdoc berechnete, wie Elektronen einander ausweichen.

Gegenwind hat sie schon als Kind nie gestört. Kabelgewirr, Kurzschlüsse, das "Hu¿pfen" von Elektronen faszinierten sie. Der Theoretischen Chemie, in den 1960er Jahren ein noch sehr unerforschtes Gewässer, näherte sie sich über die Theoretische Physik.

Gießen, Uppsala, Chicago, Seattle und Princeton waren ihre Stationen, bevor sie sich mit gerade 30 Jahren 1967 habilitierte und mit 32 wurde sie schon Professorin in Mainz.

Seglerinnen brauchen auch einen Hafen. Die Rechnergeschwindigkeit entschied, dass sie 1972 in Bonn festmachte und Mainz, Berlin sowie Bochum in den Wind schlug, wo u¿berall neue Lehrstu¿hle fu¿r Theoretische Chemie etabliert wurden.

In den folgenden Jahrzehnten baute sie ihr Fach in der damaligen Bundeshauptstadt zu einem großen internationalen Hafen aus. Vielfach gefördert untersuchte sie mit immer ausgeklu¿gelteren Methoden atmosphärenchemisch relevante kleine Moleküle samt Spektren und Reaktionen, spu¿rte intra- und supramolekulare Effekte in der Organischen und Anorganischen Chemie auf.

Hafenfeste und internationale Regatten aus Anlass großer Preise und Tagungen machten den Peyerimhoff-Hafen Bonn weltweit bekannt. Viele der Bonner Crews segeln heute als Skipper weltweit hart am Wind.

Info & Downloads: [...]

Richtig gelernt, wie ein Boot gegen den Wind segelt, hat SIGRID PEYERIMHOFF, 1937 in Schwaben geboren, erst 1964 in Seattle, als sie als Postdoc berechnete, wie Elektronen einander ausweichen.

Gegenwind hat sie schon als Kind nie gestört. Kabelgewirr, Kurzschlüsse, das "Hu¿pfen" von Elektronen faszinierten sie. Der Theoretischen Chemie, in den 1960er Jahren ein noch sehr unerforschtes Gewässer, näherte sie sich über die Theoretische Physik.

Gießen, Uppsala, Chicago, Seattle und Princeton waren ihre Stationen, bevor sie sich mit gerade 30 Jahren 1967 habilitierte und mit 32 wurde sie schon Professorin in Mainz.

Seglerinnen brauchen auch einen Hafen. Die Rechnergeschwindigkeit entschied, dass sie 1972 in Bonn festmachte und Mainz, Berlin sowie Bochum in den Wind schlug, wo u¿berall neue Lehrstu¿hle fu¿r Theoretische Chemie etabliert wurden.

In den folgenden Jahrzehnten baute sie ihr Fach in der damaligen Bundeshauptstadt zu einem großen internationalen Hafen aus. Vielfach gefördert untersuchte sie mit immer ausgeklu¿gelteren Methoden atmosphärenchemisch relevante kleine Moleküle samt Spektren und Reaktionen, spu¿rte intra- und supramolekulare Effekte in der Organischen und Anorganischen Chemie auf.

Hafenfeste und internationale Regatten aus Anlass großer Preise und Tagungen machten den Peyerimhoff-Hafen Bonn weltweit bekannt. Viele der Bonner Crews segeln heute als Skipper weltweit hart am Wind.

Info & Downloads: [...]

Über den Autor
1970-1972 Professorin für Theoretische Chemie an der Universität Mainz.
1972-2002 Professorin für Theoretische Chemiean der Universität Bonn, Leitung Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.
1987 Gründungsmitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
1990-1996 Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
1992 Fellow der American Physical Society.
1999 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
2007-2009 Präsidentin der International Academy of Quantum Molecular Science (IAQMS).
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

1 Von der Kindheit in Schwaben zum Studium nach Gießen

1.1 Vorfahren und Kindheit

1.2 Schulanfang und Kriegswirren

1.3 Gymnasium und Interesse an Naturwissenschaften

1.4 Studium der Physik

1.5 Wege zur Molekülphysik

2 Als Postdoc auf dem Weg zur theoretischen Chemie

2.1 Chicago und Seattle: Hartree-Fock-Rechnungen mit Slater-Funktionen für zweiatomige Moleküle

2.2 Princeton: Hartree-Fock-Rechnungen mit Gauß-Lobe-Funktionen für mehratomige Moleküle

3 Habilitation und Professur

3.1 Habilitation und Aufbau einer Arbeitsgruppe in Gießen

3.2 Mainz: Rechnungen zur Interpretation der MO-Theorie, Woodward-Hoffmann-Regeln

4 Elektronenstruktur, Molekülgeometrie und die Walsh-Regeln

4.1 AH2- und AH3-Moleküle

4.2 ABA- und ABAHn-Moleküle

5 Aufbauarbeit in Bonn

6 Das Multi-Konfigurationswechselwirkungs-Verfahren MRD-CI

6.1 Multi-Referenz-MRD-CI-Methode

6.2 Molekülspektroskopie und Rydberg-Zustände

6.3 Erweiterung der Werkzeuge

7 Anerkennung der Arbeiten und weitere Aufgaben

7.1 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis

7.2 SFB "Wechselwirkungen in Molekülen"

7.3 Ausflüge der Arbeitsgruppe

7.4 Aufgaben in der Wissenschaftspolitik - DFG-Vizepräsidentin

7.5 Evaluierung und Beratung in der Wissenschaft

7.6 Mitgliedschaft in Akademien, IAQMS-Präsidentin

8 Emeritierung und den Ruhestand im Blick

8.1 NATO-Projekt

8.2 SFB "Template, vom Design chemischer Schablonen zur Reaktionssteuerung"

8.3 XI. International Congress on Quantum Chemistry

8.4 Im Ruhestand

Anhang

Vita

Chemistree

Handschriften

Dokumente

Interview 1974

Faszination Quantenchemie, 1989

History of QC in Germany, 2002

Publikationen

Links und Literatur

Bildquellen

Personen

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 202 S.
ISBN-13: 9783862251384
ISBN-10: 3862251381
Sprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: Schuber
Einband: Gebunden
Autor: Peyerimhoff, Sigrid
Hersteller: Gnt- Verlag
GNT Publishing GmbH
Verantwortliche Person für die EU: GNT Publishing GmbH, Ralf Hahn, Lasiuszeile 2, D-13585 Berlin, info@gnt-verlag.de
Maße: 254 x 176 x 30 mm
Von/Mit: Sigrid Peyerimhoff
Erscheinungsdatum: 08.03.2025
Gewicht: 0,83 kg
Artikel-ID: 131694638

Ähnliche Produkte