Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufklärung und Exzess
Epistemologie und Ästhetik des Übermäßigen im 18. Jahrhundert
Buch von Bernadette Grubner (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Exzess, Überschreitung und Überfluss sind Phänomene, die einem Kernideal bürgerlicher Aufklärung widersprechen: der Forderung nach Mäßigung. So formuliert etwa Voltaire in seinem Discours sur la modération: »Tout vouloir est d'un fou, l'excès est son partage : / La modération est le trésor du sage« - eine Maxime, die in Ökonomie, Diätetik und Ästhetik gleichermaßen auf Resonanz stieß. Allerdings herrschte über das 'rechte Maß' alles andere als Einigkeit; vielmehr wurde es im 18. Jahrhundert zum Gegenstand kritischer Aushandlung, über den in gesamteuropäischen Debatten - zum Luxus etwa oder zum Enthusiasmus - intensive Diskussionen geführt wurden.
Die Forschung kann in Bezug auf das Übermäßige im 18. Jahrhundert an zahlreichen Stellen ansetzen: So fanden etwa wissenspoetologische Transfers zwischen anthropologischen Teildisziplinen im Exzessiven einen fruchtbaren Gegenstand. Vor dem Hintergrund sozialer und medialer Verlagerungen im 18. Jh. stellen Fragen der Subjektbildung (Schwärmerei), überschießender Datenmengen (information overload) und auch dem Umgang mit dem 'zu viel' auf poetologischer, ästhetischer und rhetorischer Ebene den Horizont der Beiträge dieses Bandes dar.
Exzess, Überschreitung und Überfluss sind Phänomene, die einem Kernideal bürgerlicher Aufklärung widersprechen: der Forderung nach Mäßigung. So formuliert etwa Voltaire in seinem Discours sur la modération: »Tout vouloir est d'un fou, l'excès est son partage : / La modération est le trésor du sage« - eine Maxime, die in Ökonomie, Diätetik und Ästhetik gleichermaßen auf Resonanz stieß. Allerdings herrschte über das 'rechte Maß' alles andere als Einigkeit; vielmehr wurde es im 18. Jahrhundert zum Gegenstand kritischer Aushandlung, über den in gesamteuropäischen Debatten - zum Luxus etwa oder zum Enthusiasmus - intensive Diskussionen geführt wurden.
Die Forschung kann in Bezug auf das Übermäßige im 18. Jahrhundert an zahlreichen Stellen ansetzen: So fanden etwa wissenspoetologische Transfers zwischen anthropologischen Teildisziplinen im Exzessiven einen fruchtbaren Gegenstand. Vor dem Hintergrund sozialer und medialer Verlagerungen im 18. Jh. stellen Fragen der Subjektbildung (Schwärmerei), überschießender Datenmengen (information overload) und auch dem Umgang mit dem 'zu viel' auf poetologischer, ästhetischer und rhetorischer Ebene den Horizont der Beiträge dieses Bandes dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Übersetzungstitel: The Epistemology and Aesthetics of Excess in the Eighteenth Century
Inhalt: VI
292 S.
1 farbige Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783110705942
ISBN-10: 311070594X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Grubner, Bernadette
Wittemann, Peter
Herausgeber: Bernadette Grubner/Peter Wittemann
Hersteller: Springer, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 1 col. ill., 1 b/w tbl.
Maße: 235 x 162 x 21 mm
Von/Mit: Bernadette Grubner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2022
Gewicht: 0,556 kg
Artikel-ID: 120308878
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Übersetzungstitel: The Epistemology and Aesthetics of Excess in the Eighteenth Century
Inhalt: VI
292 S.
1 farbige Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783110705942
ISBN-10: 311070594X
Sprache: Deutsch
Redaktion: Grubner, Bernadette
Wittemann, Peter
Herausgeber: Bernadette Grubner/Peter Wittemann
Hersteller: Springer, Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 1 col. ill., 1 b/w tbl.
Maße: 235 x 162 x 21 mm
Von/Mit: Bernadette Grubner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2022
Gewicht: 0,556 kg
Artikel-ID: 120308878
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte