Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Berg in Eppan
Streifzüge durch Landschaft und Kultur
Buch von Karl Plunger
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Berg ist die jüngste der elf selbstständigen Fraktionen der Gemeinde Eppan, hat aber dennoch eine lange und bedeutsame Geschichte. Nun wird im vorliegenden Werk versucht, diese Streusiedlung aus den verschiedensten Aspekten zu betrachten: historisch, wirtschaftlich, kulturell, landschaftlich, geologisch, besiedlungsmäßig sowie architektonisch. Bedeutende Künstler und Ansitze werden ebenso behandelt, wie die lange und interessante Geschichte des Weinbaus. Ein Muss für alle Dorfchronisten und heimatkundlich Interessierten.
Berg ist die jüngste der elf selbstständigen Fraktionen der Gemeinde Eppan, hat aber dennoch eine lange und bedeutsame Geschichte. Nun wird im vorliegenden Werk versucht, diese Streusiedlung aus den verschiedensten Aspekten zu betrachten: historisch, wirtschaftlich, kulturell, landschaftlich, geologisch, besiedlungsmäßig sowie architektonisch. Bedeutende Künstler und Ansitze werden ebenso behandelt, wie die lange und interessante Geschichte des Weinbaus. Ein Muss für alle Dorfchronisten und heimatkundlich Interessierten.
Über den Autor
Karl Plunger, Jahrgang 1938, entstammt einer altansässigen Familie aus St. Pauls/Eppan. Studium der Geschichte und Germanistik in Innsbruck und Wien, Unterrichtstätigkeit an Oberschulen in Meran und Bozen. Er ist Autor zahlreicher Artikel und mehrerer Monografien zu heimatkundlichen, kunstgeschichtlichen und historischen Themen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. AUS VORGESCHICHTLICHEN ZEITEN
Frühe Siedlungsspuren in Eppan
1. Prähistorische Archäologie
2. Von der Bronze- zur Eisenzeit

II. RÖMISCHE BESATZUNG BIS ZUR VÖLKERWANDERUNG
1. Räter und Vindeliker verlieren die Unabhängigkeit
2. Völkerwanderung und Roms Rückzug

III. IM MITTELALTER
1. Christianisierung
2. Aufstieg bedeutender Geschlechter - Die Grafschaften Eppan und Tirol
3. Bischof Egno II. - Graf von Eppan
4. Graf Egno II. - Bischof von Brixen und Trient
5. Fürstbischof von Trient Egno II. Graf von Eppan und das Münzregal
6. Die Habsburger in Tirol
7. Zur Herkunft des Wappens der Gemeinde Eppan

IV. DIE NEUZEIT
1. Die Eppaner Ansitze und die gesellschaftlichen Verhältnisse im 16. - 17. Jahrhundert
2. Adelsfamilien, die vorwiegend um 1776 als Besitzer von Ansitzen, Burgen und Schlössern
im Gebiet von Berg im Steuerkataster eingetragen sind
3. Der Überetscher Stil
4. Spuren des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege - Eine Wandmalerei in Eppan
und ein Hochaltarblatt in St. Pauls
5. Maria Theresia und der monarchische Staat - Schulpflicht auch in Eppan

V. NEUERE ZEIT
l. Die Tiroler Freiheitskämpfe
2. Weitere Ereignisse in Tirol im 19. Jahrhundert - Eppaner Schützen in Torbole und in Riva
3. Erzherzog Rainer auf Schloss Gandegg
4. Misstöne für den Vizekönig auf Gandegg
5. Das Waideck-Fenster in der Dominikanerkirche
6. Vor und nach dem I. Weltkrieg

VI. ADELSGESCHLECHTER, STAMMSITZE, GERICHTE, KÜNSTLER UND ANDERE
PERSÖNLICHKEITEN AUS EPPAN
1. Das Castrum Appianum und Herzog Eoin von Trient
2. Grafschaften, Adelssitze und Verwalter
3. Frühe Adelsgeschlechter
4. Herrschaften nach 1500 - ihre Sitze und Funktionen
5. Künstler vom 15. bis zum 18. Jahrhunderten
6. Geistliche und andere Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts
7. Künstler und andere Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert

VII. KIRCHEN UND KAPELLEN AUF BERG
1. St. Valentin
2. St. Justina
3. Die Gleif-Kirche
4. Die Katharinenkapelle
5. Kapelle St. Andreas
6. Kapelle Maria Opferung

VIII. ANSITZE, BURGEN UND SCHLÖSSER IM EINZUGSBEREICH VON BERG
1. Schlösser: Gandegg, Englar, Moos-Schulthaus, Freudenstein
2. Die Sage vom Teufelssessel zwischen der Gleif und Schloss Moos
3. Ansitze: Gleifheim, Mareit, Reinsberg, Weißenheim, Haas, Zinnenberg, von Vintschger,
Eggerhof, Kronhof, Montan, Melag, Prielhof, Turmbach
4. Trockenrasengebiet Kreuzstein
5. Erbhöfe in Eppan
6. Denkmalgeschützte Bauernhäuser
7. Sagen aus Eppan

IX. GESCHICHTLICHS ÜBER DEN WEIN- UND OBSTBAU MIT BLICK AUF BERG
1. Die Anfänge
2. Wie war es im Mittelalter?
3. Weinbaugesegnete Landschaft
4. Weinbaukultur auf Eppan-Berg
5. Weinhof St. Valentin und Erzherzog Johann
6. Weinbau in Eppan-Berg heute - Terroir, Sorten, Kellerkunst und Qualitätssteigerung
7. Gedichte und Sprüche zu Wein und Landschaft der Heimat
8. Traubenkrankheiten und Rebschädlinge
9. Ein Girlaner Weinbauer erinnert sich an das Arbeitsjahr
10. Entwicklung der Obstbaukulturen
11. Wie hat Hans Niedermayr vom "Hof am Platz" in jungen Jahren den Obstbau erlebt?

X. FREMDENVERKEHR - TOURISMUS
1. Erste Bemühungen und Kontakte vor 150 Jahren
2. Wiederaufbau in der Zwischenkriegszeit
3. Neubeginn nach 1945 bis zum Höhenflug ins 21. Jahrhundert
XI. VERSCHIEDENE BESONDERHEITEN, PLÄNE UND KURIOSA
1.Geschichtliches zum Ansitz Gleifheim
2. Neuerungen der Mobilität
3. St.-Anna-Weg in Pigeno
4. Links oder rechts nach St. Pauls?

Bildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte, Importe
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9788868398286
ISBN-10: 8868398281
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Plunger, Karl
Hersteller: Athesia Buch GmbH
Athesia Tappeiner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Athesia Buch GmbH, Weinbergweg 7, I-39100 Bozen, buchverlag@athesia.it
Maße: 237 x 164 x 21 mm
Von/Mit: Karl Plunger
Erscheinungsdatum: 23.04.2025
Gewicht: 0,712 kg
Artikel-ID: 132554257
Über den Autor
Karl Plunger, Jahrgang 1938, entstammt einer altansässigen Familie aus St. Pauls/Eppan. Studium der Geschichte und Germanistik in Innsbruck und Wien, Unterrichtstätigkeit an Oberschulen in Meran und Bozen. Er ist Autor zahlreicher Artikel und mehrerer Monografien zu heimatkundlichen, kunstgeschichtlichen und historischen Themen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. AUS VORGESCHICHTLICHEN ZEITEN
Frühe Siedlungsspuren in Eppan
1. Prähistorische Archäologie
2. Von der Bronze- zur Eisenzeit

II. RÖMISCHE BESATZUNG BIS ZUR VÖLKERWANDERUNG
1. Räter und Vindeliker verlieren die Unabhängigkeit
2. Völkerwanderung und Roms Rückzug

III. IM MITTELALTER
1. Christianisierung
2. Aufstieg bedeutender Geschlechter - Die Grafschaften Eppan und Tirol
3. Bischof Egno II. - Graf von Eppan
4. Graf Egno II. - Bischof von Brixen und Trient
5. Fürstbischof von Trient Egno II. Graf von Eppan und das Münzregal
6. Die Habsburger in Tirol
7. Zur Herkunft des Wappens der Gemeinde Eppan

IV. DIE NEUZEIT
1. Die Eppaner Ansitze und die gesellschaftlichen Verhältnisse im 16. - 17. Jahrhundert
2. Adelsfamilien, die vorwiegend um 1776 als Besitzer von Ansitzen, Burgen und Schlössern
im Gebiet von Berg im Steuerkataster eingetragen sind
3. Der Überetscher Stil
4. Spuren des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege - Eine Wandmalerei in Eppan
und ein Hochaltarblatt in St. Pauls
5. Maria Theresia und der monarchische Staat - Schulpflicht auch in Eppan

V. NEUERE ZEIT
l. Die Tiroler Freiheitskämpfe
2. Weitere Ereignisse in Tirol im 19. Jahrhundert - Eppaner Schützen in Torbole und in Riva
3. Erzherzog Rainer auf Schloss Gandegg
4. Misstöne für den Vizekönig auf Gandegg
5. Das Waideck-Fenster in der Dominikanerkirche
6. Vor und nach dem I. Weltkrieg

VI. ADELSGESCHLECHTER, STAMMSITZE, GERICHTE, KÜNSTLER UND ANDERE
PERSÖNLICHKEITEN AUS EPPAN
1. Das Castrum Appianum und Herzog Eoin von Trient
2. Grafschaften, Adelssitze und Verwalter
3. Frühe Adelsgeschlechter
4. Herrschaften nach 1500 - ihre Sitze und Funktionen
5. Künstler vom 15. bis zum 18. Jahrhunderten
6. Geistliche und andere Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts
7. Künstler und andere Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert

VII. KIRCHEN UND KAPELLEN AUF BERG
1. St. Valentin
2. St. Justina
3. Die Gleif-Kirche
4. Die Katharinenkapelle
5. Kapelle St. Andreas
6. Kapelle Maria Opferung

VIII. ANSITZE, BURGEN UND SCHLÖSSER IM EINZUGSBEREICH VON BERG
1. Schlösser: Gandegg, Englar, Moos-Schulthaus, Freudenstein
2. Die Sage vom Teufelssessel zwischen der Gleif und Schloss Moos
3. Ansitze: Gleifheim, Mareit, Reinsberg, Weißenheim, Haas, Zinnenberg, von Vintschger,
Eggerhof, Kronhof, Montan, Melag, Prielhof, Turmbach
4. Trockenrasengebiet Kreuzstein
5. Erbhöfe in Eppan
6. Denkmalgeschützte Bauernhäuser
7. Sagen aus Eppan

IX. GESCHICHTLICHS ÜBER DEN WEIN- UND OBSTBAU MIT BLICK AUF BERG
1. Die Anfänge
2. Wie war es im Mittelalter?
3. Weinbaugesegnete Landschaft
4. Weinbaukultur auf Eppan-Berg
5. Weinhof St. Valentin und Erzherzog Johann
6. Weinbau in Eppan-Berg heute - Terroir, Sorten, Kellerkunst und Qualitätssteigerung
7. Gedichte und Sprüche zu Wein und Landschaft der Heimat
8. Traubenkrankheiten und Rebschädlinge
9. Ein Girlaner Weinbauer erinnert sich an das Arbeitsjahr
10. Entwicklung der Obstbaukulturen
11. Wie hat Hans Niedermayr vom "Hof am Platz" in jungen Jahren den Obstbau erlebt?

X. FREMDENVERKEHR - TOURISMUS
1. Erste Bemühungen und Kontakte vor 150 Jahren
2. Wiederaufbau in der Zwischenkriegszeit
3. Neubeginn nach 1945 bis zum Höhenflug ins 21. Jahrhundert
XI. VERSCHIEDENE BESONDERHEITEN, PLÄNE UND KURIOSA
1.Geschichtliches zum Ansitz Gleifheim
2. Neuerungen der Mobilität
3. St.-Anna-Weg in Pigeno
4. Links oder rechts nach St. Pauls?

Bildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte, Importe
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9788868398286
ISBN-10: 8868398281
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Plunger, Karl
Hersteller: Athesia Buch GmbH
Athesia Tappeiner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Athesia Buch GmbH, Weinbergweg 7, I-39100 Bozen, buchverlag@athesia.it
Maße: 237 x 164 x 21 mm
Von/Mit: Karl Plunger
Erscheinungsdatum: 23.04.2025
Gewicht: 0,712 kg
Artikel-ID: 132554257
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte