Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bewertung von Bezugsrechten auf Convertible Securities
Eine theoretische und empirische Analyse
Taschenbuch von Rolf Ketzler
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Rolf Ketzler analysiert, wie Bezugsrechte auf Convertibles als Compound Option bewertet werden können, und verdeutlicht, dass die Bezugsrechtkurse im Durchschnitt nur einen unvollkommenen Schutz vor Vermögenseinbußen bieten. Er diskutiert verschiedene Ursachen für dieses Underpricing und zeigt, dass Bewertungsmodelle vorteilhaft sind, die auch Ausfallrisiken berücksichtigen, da das Underpricing in diesem Fall nur moderat ist.
Rolf Ketzler analysiert, wie Bezugsrechte auf Convertibles als Compound Option bewertet werden können, und verdeutlicht, dass die Bezugsrechtkurse im Durchschnitt nur einen unvollkommenen Schutz vor Vermögenseinbußen bieten. Er diskutiert verschiedene Ursachen für dieses Underpricing und zeigt, dass Bewertungsmodelle vorteilhaft sind, die auch Ausfallrisiken berücksichtigen, da das Underpricing in diesem Fall nur moderat ist.
Über den Autor
Dr. Rolf Ketzler war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Lutz Kruschwitz am Institut für Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin. Er ist als Referent beim DIW tätig.
Zusammenfassung
Altaktionäre sind sowohl bei der Emission von jungen Aktien als auch bei der Emission von Convertible Securities durch das Bezugsrecht vor möglichen Vermögensverlusten geschützt. Analysen zum Aktienbezugsrecht haben eine lange Tradition, aber trotz der zunehmenden Bedeutung von Convertibles als Instrument der Unternehmensfinanzierung fehlen entsprechende Untersuchungen für diesen Sektor.

Rolf Ketzler analysiert, wie Bezugsrechte auf Convertibles als Compound Option bewertet werden können. Dabei setzt er den Akzent auf den für Kapitalerhöhungen charakteristischen Verwässerungseffekt und arbeitet die Besonderheiten im Vergleich zum Aktienbezugsrecht heraus. Die empirische Untersuchung verdeutlicht, dass die Bezugsrechte im Durchschnitt nur einen unvollkommenen Schutz vor Vermögenseinbußen bieten. Der Autor diskutiert verschiedene Ursachen für dieses Underpricing und zeigt, dass Bewertungsmodelle vorteilhaft sind, die auch Ausfallrisiken berücksichtigen, da das Underpricing in diesem Fall geringfügiger ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zur Emission von Convertible Securities.- 2.1 Die bedingte Kapitalerhöhung.- 2.2 Institutionelle und rechtliche Aspekte von Convertible Securities.- 2.3 Emissionsmethoden von Convertible Securities.- 2.4 Motive für die Emission von Convertible Securities.- 3 Bezugsrechte auf Aktien.- 3.1 Bewertung des Bezugsrechts.- 3.2 Empirische Untersuchungen zu Bezugsrechten.- 4 Bewertung von Bezugsrechten nach Merton.- 4.1 Überblick.- 4.2 Die Bewertung von Convertible Securities.- 4.3 Bewertung eines Bezugsrechts auf Convertible Securities.- 4.4 Ergänzende Anmerkungen.- 5 Bewertung von Bezugsrechten nach Black & Scholes.- 5.1 Überblick.- 5.2 Numerische Bewertung des Bezugsrechts von Convertible Securities.- 6 Empirische Analyse von Bezugsrechten.- 6.1 Überblick und Datenbasis.- 6.2 Emissionsbedingungen von Convertible Securities.- 6.3 Vergleich von Kurs und theoretischem Wert des Bezugsrechts.- 6.4 Empirische Analyse des Underpricing.- 6.5 Theoretische Gründe für das Underpricing.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- A Anhang.- A.1 Preisgleichung des Bezugsrechts auf eine Optionsanleihe.- A.2 Liste der Bezugsrechtsemissionen von Convertible Securities.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
141 S.
2 s/w Illustr.
141 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783835000421
ISBN-10: 383500042X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ketzler, Rolf
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rolf Ketzler
Erscheinungsdatum: 28.06.2005
Gewicht: 0,212 kg
Artikel-ID: 102364745
Über den Autor
Dr. Rolf Ketzler war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Lutz Kruschwitz am Institut für Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin. Er ist als Referent beim DIW tätig.
Zusammenfassung
Altaktionäre sind sowohl bei der Emission von jungen Aktien als auch bei der Emission von Convertible Securities durch das Bezugsrecht vor möglichen Vermögensverlusten geschützt. Analysen zum Aktienbezugsrecht haben eine lange Tradition, aber trotz der zunehmenden Bedeutung von Convertibles als Instrument der Unternehmensfinanzierung fehlen entsprechende Untersuchungen für diesen Sektor.

Rolf Ketzler analysiert, wie Bezugsrechte auf Convertibles als Compound Option bewertet werden können. Dabei setzt er den Akzent auf den für Kapitalerhöhungen charakteristischen Verwässerungseffekt und arbeitet die Besonderheiten im Vergleich zum Aktienbezugsrecht heraus. Die empirische Untersuchung verdeutlicht, dass die Bezugsrechte im Durchschnitt nur einen unvollkommenen Schutz vor Vermögenseinbußen bieten. Der Autor diskutiert verschiedene Ursachen für dieses Underpricing und zeigt, dass Bewertungsmodelle vorteilhaft sind, die auch Ausfallrisiken berücksichtigen, da das Underpricing in diesem Fall geringfügiger ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zur Emission von Convertible Securities.- 2.1 Die bedingte Kapitalerhöhung.- 2.2 Institutionelle und rechtliche Aspekte von Convertible Securities.- 2.3 Emissionsmethoden von Convertible Securities.- 2.4 Motive für die Emission von Convertible Securities.- 3 Bezugsrechte auf Aktien.- 3.1 Bewertung des Bezugsrechts.- 3.2 Empirische Untersuchungen zu Bezugsrechten.- 4 Bewertung von Bezugsrechten nach Merton.- 4.1 Überblick.- 4.2 Die Bewertung von Convertible Securities.- 4.3 Bewertung eines Bezugsrechts auf Convertible Securities.- 4.4 Ergänzende Anmerkungen.- 5 Bewertung von Bezugsrechten nach Black & Scholes.- 5.1 Überblick.- 5.2 Numerische Bewertung des Bezugsrechts von Convertible Securities.- 6 Empirische Analyse von Bezugsrechten.- 6.1 Überblick und Datenbasis.- 6.2 Emissionsbedingungen von Convertible Securities.- 6.3 Vergleich von Kurs und theoretischem Wert des Bezugsrechts.- 6.4 Empirische Analyse des Underpricing.- 6.5 Theoretische Gründe für das Underpricing.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- A Anhang.- A.1 Preisgleichung des Bezugsrechts auf eine Optionsanleihe.- A.2 Liste der Bezugsrechtsemissionen von Convertible Securities.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
141 S.
2 s/w Illustr.
141 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783835000421
ISBN-10: 383500042X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ketzler, Rolf
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Rolf Ketzler
Erscheinungsdatum: 28.06.2005
Gewicht: 0,212 kg
Artikel-ID: 102364745
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte