Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Erstinterview
Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik,...
Taschenbuch von Udo Boessmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind
Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind
Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
VORWORT 4
EINFÜHRUNG 5
Die Ziele und Funktionen des Erstinterviews im Überblick 6
Vier Bereiche als Ordnungsinstrument 9
PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE 11
1. Eine erste Beziehung und eine günstige diagnostische Situation herstellen 11
Vor dem Erstgespräch 11
Die Wirkung des äußeren Settings im Erstinterview 12
Geduldig zuhören und beobachten 14
Den Patienten im Hier und Jetzt begegnen 17
Ein Maß für die Schwere der Erkrankung gewinnen 20
Positive Neubewertungen 21
Auftragsklärung 24
2. Die Krankheitswertigkeit und Behandlungsbedürftigkeit der geklagten Beschwerden und Symptome beurteilen 25
Diagnosen nach ICD-10 26
Allgemeiner Lebenskonflikt oder behandlungsbedürftige Krankheit? 27
Die Vorarbeit der Voruntersucher und Vorbehandler nutzen 28
Ausschluss einer biologisch-organischen Ursache der Erkrankung 28
Eine psychiatrische Krankheit ausschließen 29
3. Ein differenziertes Bild der aktuellen Lebenssituation gewinnen und dokumentieren 35
Life-Events 36
4. Sich ein Bild vom Selbst, Ich, Strukturniveau und von der Neurosendisposition machen 38
Strukturniveau 40
Die neurotische Disposition (Neurosenstruktur) einschätzen 41
5. Prognostisch relevante Faktoren abklären 55
6. Die Besonderheiten der Persönlichkeit des Patienten in Zusammenhang mit seiner biografischen Entwicklung stellen 57
7. Die Indikation für eine psychodynamische Psychotherapie stellen oder verwerfen 60
8. Kontraindikationen (C. Reimer) 64
9. Dem Patienten gegebenenfalls alternative Hilfsangebote aufzeigen 65
10. Ermutigung des Patienten 66
11. Passend zum Strukturniveau des Patienten ein tragfähiges Arbeitsbündnis etablieren 68
12. Therapieziele festlegen und begrenzen 71
13. Behandlungsfoki bestimmen 73
Notwendige Fokussierung 73
Überwiegend strukturbezogene Therapieplanung 74
Strukturbezogene Behandlungsfoki 75
Überwiegend konfliktbezogene Therapieplanung 78
Formulierung eines Fokalsatzes 79
Unbewusster Übertragungsfokus 80
14. Aufklärung: Das Wesen, die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens sichtbar machen 83
15. Voraussetzungen, die Patienten und Therapeuten hinsichtlich des Therapieprozesses erfüllen sollten (G. Hübner) 85
16. Setting, Zeitplanung und Zeitbegrenzung 88
17. Schwierigkeiten und Fehler beim Erstinterview (C. Christ) 91
Institutionelle Ebene 91
Interpersonelle Ebene 93
Intrapsychische Ebene 95
18. Das Erstinterview und die Erstellung des Berichtes an den Gutachter im Internet-Online-Hilfe 97
LITERATUR ZUM THEMA 99
INDEX 101
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung. Vorwort und Beiträge von Christian Reimer, Beiträge und Mitwirkung von Claudia Christ, Gunther Hübner, Hamid Peseschkian und Dorothee Teller
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783942761031
ISBN-10: 3942761033
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Boessmann, Udo
Remmers, Arno
Auflage: 1., Auflage
Hersteller: Deutscher Psychologen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Am Köllnischen Park 2, D-10179 Berlin, verlag@psychologenverlag.de
Maße: 211 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Udo Boessmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.08.2011
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 112406511
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
VORWORT 4
EINFÜHRUNG 5
Die Ziele und Funktionen des Erstinterviews im Überblick 6
Vier Bereiche als Ordnungsinstrument 9
PRAKTISCHE VORGEHENSWEISE 11
1. Eine erste Beziehung und eine günstige diagnostische Situation herstellen 11
Vor dem Erstgespräch 11
Die Wirkung des äußeren Settings im Erstinterview 12
Geduldig zuhören und beobachten 14
Den Patienten im Hier und Jetzt begegnen 17
Ein Maß für die Schwere der Erkrankung gewinnen 20
Positive Neubewertungen 21
Auftragsklärung 24
2. Die Krankheitswertigkeit und Behandlungsbedürftigkeit der geklagten Beschwerden und Symptome beurteilen 25
Diagnosen nach ICD-10 26
Allgemeiner Lebenskonflikt oder behandlungsbedürftige Krankheit? 27
Die Vorarbeit der Voruntersucher und Vorbehandler nutzen 28
Ausschluss einer biologisch-organischen Ursache der Erkrankung 28
Eine psychiatrische Krankheit ausschließen 29
3. Ein differenziertes Bild der aktuellen Lebenssituation gewinnen und dokumentieren 35
Life-Events 36
4. Sich ein Bild vom Selbst, Ich, Strukturniveau und von der Neurosendisposition machen 38
Strukturniveau 40
Die neurotische Disposition (Neurosenstruktur) einschätzen 41
5. Prognostisch relevante Faktoren abklären 55
6. Die Besonderheiten der Persönlichkeit des Patienten in Zusammenhang mit seiner biografischen Entwicklung stellen 57
7. Die Indikation für eine psychodynamische Psychotherapie stellen oder verwerfen 60
8. Kontraindikationen (C. Reimer) 64
9. Dem Patienten gegebenenfalls alternative Hilfsangebote aufzeigen 65
10. Ermutigung des Patienten 66
11. Passend zum Strukturniveau des Patienten ein tragfähiges Arbeitsbündnis etablieren 68
12. Therapieziele festlegen und begrenzen 71
13. Behandlungsfoki bestimmen 73
Notwendige Fokussierung 73
Überwiegend strukturbezogene Therapieplanung 74
Strukturbezogene Behandlungsfoki 75
Überwiegend konfliktbezogene Therapieplanung 78
Formulierung eines Fokalsatzes 79
Unbewusster Übertragungsfokus 80
14. Aufklärung: Das Wesen, die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens sichtbar machen 83
15. Voraussetzungen, die Patienten und Therapeuten hinsichtlich des Therapieprozesses erfüllen sollten (G. Hübner) 85
16. Setting, Zeitplanung und Zeitbegrenzung 88
17. Schwierigkeiten und Fehler beim Erstinterview (C. Christ) 91
Institutionelle Ebene 91
Interpersonelle Ebene 93
Intrapsychische Ebene 95
18. Das Erstinterview und die Erstellung des Berichtes an den Gutachter im Internet-Online-Hilfe 97
LITERATUR ZUM THEMA 99
INDEX 101
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung. Vorwort und Beiträge von Christian Reimer, Beiträge und Mitwirkung von Claudia Christ, Gunther Hübner, Hamid Peseschkian und Dorothee Teller
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783942761031
ISBN-10: 3942761033
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Boessmann, Udo
Remmers, Arno
Auflage: 1., Auflage
Hersteller: Deutscher Psychologen Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Am Köllnischen Park 2, D-10179 Berlin, verlag@psychologenverlag.de
Maße: 211 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Udo Boessmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.08.2011
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 112406511
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte