Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine juristische Fachdiskussion.
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine juristische Fachdiskussion.
Über den Autor
Dr. Jutta Glock und Dr. Christoph Abeln sind Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Zusammenfassung
Jutta Glock und Christoph Abeln behandeln alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers: Beginn der Tätigkeit, Bestellung, Bestimmungen des Anstellungsvertrages, Haftung, Beendigung der Tätigkeit, Pensionsansprüche. Im Unterschied zu herkömmlichen Büchern ist ihre Darstellung komprimiert, praxisbezogen und enthält keine juristische Fachdiskussion. Die einzelnen Kapitel schließen viele Musterfälle aus der Rechtsprechung ein. Mögliche Handlungsstrategien für den Praktiker arbeiten Autorin und Autor anschaulich heraus. Besonderes Augenmerk legen sie auf die Haftung des Geschäftsführers. Bewusst wählen sie die wesentlichen Schwerpunkte für die betriebliche Praxis aus. Auch die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Unternehmensleitung werden behandelt. Der Anhang enthält Auszüge aus relevanten Gesetzen.
Inhaltsverzeichnis
1 Drei Beispielsfälle zum Einstieg - Was wollen Sie wissen?.- 1.1 Vom Arbeitnehmer zum Geschäftsführer (und wieder zurück?).- 1.2 Teure Personalplanung.- 1.3 Die Wurzel allen Übels.- 2 Beginn der Geschäftsführertätigkeit.- 2.1 Unterscheidung Organ-/Anstellungsverhältnis.- 2.2 Begründung der Organstellung durch wirksame Bestellung.- 2.3 Das Anstellungsverhältnis.- 3 Die Haftung des Geschäftsführers.- 3.1 Abgrenzung zwischen haftungsrechtlich relevantem Verhalten und haftungsrechtlich irrelevanten unternehmerischen Fehlentscheidungen.- 3.2 Grundlegendes zur Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft.- 3.3 Haftungsmaßstab gegenüber der Gesellschaft.- 3.4 Haftung bei der Vor-GmbH.- 3.5 Der Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG.- 3.6 Kernpflichten des Geschäftsführers als Grundlage für seine Haftung.- 3.7 Haftung des Geschäftsführers gegenüber den GmbH-Gesellschaftern.- 3.8 Darlegungs- und Beweislast.- 3.9 Beschluss zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.- 3.10 Haftung gegenüber Dritten.- 3.11 Strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers.- 3.12 Corporate Governance und Risikomanagement.- 3.13 Korruptionsbekämpfung und Ausschlussregister.- 3.14 D & O-Versicherung für den Geschäftsführer.- 3.15 Die Haftung des Geschäftsführers bei Unternehmenskäufen und -verkäufen..- 4 Beendigung der Geschäftsführertätigkeit.- 4.1 Beendigung der organschaftlichen Bestellung des Geschäftsführers.- 4.2 Beendigung des Anstellungsvertrages.- 4.3 Prozessuale Besonderheiten.- 4.4 Checkliste für einen an Trennung denkenden Geschäftsführer.- 5 Ausgewählte Gesetzestexte.- 5.1 Auszug aus dem GmbH-Gesetz.- 5.2 Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch.- 5.3 Auszug aus dem Betriebsverfassungsgesetz.- 5.4 Auszug aus demArbeitsgerichtsgesetz.- 5.5 Auszug aus dem Betriebsrentengesetz.- 5.6 Auszug aus dem Strafgesetzbuch.- 5.7 Auszug aus der Insolvenzordnung.- 5.8 Auszug aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.- 5.9 Auszug aus dem Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (GPSG).- 6 Deutscher Corporate Governance Kodex.- Weiterführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 236 S. |
ISBN-13: | 9783409142601 |
ISBN-10: | 3409142606 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Abeln, Christoph
Glock, Jutta |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 170 x 14 mm |
Von/Mit: | Christoph Abeln (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2005 |
Gewicht: | 0,415 kg |
Über den Autor
Dr. Jutta Glock und Dr. Christoph Abeln sind Fachanwälte für Arbeitsrecht.
Zusammenfassung
Jutta Glock und Christoph Abeln behandeln alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers: Beginn der Tätigkeit, Bestellung, Bestimmungen des Anstellungsvertrages, Haftung, Beendigung der Tätigkeit, Pensionsansprüche. Im Unterschied zu herkömmlichen Büchern ist ihre Darstellung komprimiert, praxisbezogen und enthält keine juristische Fachdiskussion. Die einzelnen Kapitel schließen viele Musterfälle aus der Rechtsprechung ein. Mögliche Handlungsstrategien für den Praktiker arbeiten Autorin und Autor anschaulich heraus. Besonderes Augenmerk legen sie auf die Haftung des Geschäftsführers. Bewusst wählen sie die wesentlichen Schwerpunkte für die betriebliche Praxis aus. Auch die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Unternehmensleitung werden behandelt. Der Anhang enthält Auszüge aus relevanten Gesetzen.
Inhaltsverzeichnis
1 Drei Beispielsfälle zum Einstieg - Was wollen Sie wissen?.- 1.1 Vom Arbeitnehmer zum Geschäftsführer (und wieder zurück?).- 1.2 Teure Personalplanung.- 1.3 Die Wurzel allen Übels.- 2 Beginn der Geschäftsführertätigkeit.- 2.1 Unterscheidung Organ-/Anstellungsverhältnis.- 2.2 Begründung der Organstellung durch wirksame Bestellung.- 2.3 Das Anstellungsverhältnis.- 3 Die Haftung des Geschäftsführers.- 3.1 Abgrenzung zwischen haftungsrechtlich relevantem Verhalten und haftungsrechtlich irrelevanten unternehmerischen Fehlentscheidungen.- 3.2 Grundlegendes zur Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft.- 3.3 Haftungsmaßstab gegenüber der Gesellschaft.- 3.4 Haftung bei der Vor-GmbH.- 3.5 Der Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG.- 3.6 Kernpflichten des Geschäftsführers als Grundlage für seine Haftung.- 3.7 Haftung des Geschäftsführers gegenüber den GmbH-Gesellschaftern.- 3.8 Darlegungs- und Beweislast.- 3.9 Beschluss zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.- 3.10 Haftung gegenüber Dritten.- 3.11 Strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers.- 3.12 Corporate Governance und Risikomanagement.- 3.13 Korruptionsbekämpfung und Ausschlussregister.- 3.14 D & O-Versicherung für den Geschäftsführer.- 3.15 Die Haftung des Geschäftsführers bei Unternehmenskäufen und -verkäufen..- 4 Beendigung der Geschäftsführertätigkeit.- 4.1 Beendigung der organschaftlichen Bestellung des Geschäftsführers.- 4.2 Beendigung des Anstellungsvertrages.- 4.3 Prozessuale Besonderheiten.- 4.4 Checkliste für einen an Trennung denkenden Geschäftsführer.- 5 Ausgewählte Gesetzestexte.- 5.1 Auszug aus dem GmbH-Gesetz.- 5.2 Auszug aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch.- 5.3 Auszug aus dem Betriebsverfassungsgesetz.- 5.4 Auszug aus demArbeitsgerichtsgesetz.- 5.5 Auszug aus dem Betriebsrentengesetz.- 5.6 Auszug aus dem Strafgesetzbuch.- 5.7 Auszug aus der Insolvenzordnung.- 5.8 Auszug aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.- 5.9 Auszug aus dem Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (GPSG).- 6 Deutscher Corporate Governance Kodex.- Weiterführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 236 S. |
ISBN-13: | 9783409142601 |
ISBN-10: | 3409142606 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Abeln, Christoph
Glock, Jutta |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 170 x 14 mm |
Von/Mit: | Christoph Abeln (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2005 |
Gewicht: | 0,415 kg |
Sicherheitshinweis