Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In Sure 6, Vers 38, wird dem Muslim versichert, dass Allah im Koran »nichts ausgelassen« habe. Diese Worte beziehen sich auf Allahs Kenntnis von allen Vorgängen in seiner Schöpfung. Im sunnitischen Islam liest man aus ihnen heraus, dass Allah im Koran und in den durch ihn selber inspirierten Worten und Taten Mohammeds das Geschehen in der Welt und die Daseinsordnung der Menschen vollständig und endgültig dargelegt habe. Das Sunnitentum, das dank dem Auftreten des Propheten Wirklichkeit geworden sei, verkünde seit dessen Tod diese unveränderliche Wahrheit und stehe für deren Anwendung [...] der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel dem Sunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.
In Sure 6, Vers 38, wird dem Muslim versichert, dass Allah im Koran »nichts ausgelassen« habe. Diese Worte beziehen sich auf Allahs Kenntnis von allen Vorgängen in seiner Schöpfung. Im sunnitischen Islam liest man aus ihnen heraus, dass Allah im Koran und in den durch ihn selber inspirierten Worten und Taten Mohammeds das Geschehen in der Welt und die Daseinsordnung der Menschen vollständig und endgültig dargelegt habe. Das Sunnitentum, das dank dem Auftreten des Propheten Wirklichkeit geworden sei, verkünde seit dessen Tod diese unveränderliche Wahrheit und stehe für deren Anwendung [...] der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel dem Sunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.
Inhaltsverzeichnis
Band IEinführung. Koranische Grundlagen der islamischen Heilsgewißheit1. Die Einhegung des Daseins durch die ewige WahrheitUmar b. al- a ab (ca. 583-644): Der Befestiger der Macht des Islams - Ali Ibn abi alib (ca. 600-660): Schwiegersohn des Propheten, Ahnherr der Schia - Abd al-Malik b. Marwan (646-705): Der Erbauer des Felsendoms - Harun ar-Rasid (766-809): Die »goldene Zeit« des islamischen Reiches? - As-Safii (767-820): Die Mohammedanisierung des Daseins - Muhammad b. Ismail al-Bu ari (810-870): Das »gesunde« hadi - Abu l-Hasan al-Asari (gest. 935): Die Grenze zwischen göttlichem und geschaffen werdendem Sein - Abu Abd ar-Rahman as-Sulami (936-1021): Die Vertiefung der sunnitischen Frömmigkeit2. Fluchtwege: Die Wirklichkeit und das verborgene SeinAvicenna (Ibn Sina) (980-1037): Die Entdeckung der Seele - Ibn Hazm (994-1064): Ein sunnitischer Rechtsgelehrter liest das Neue Testament - Al- azali (1058-1111): Die Krise der sunnitischen Heilsgewißheit - Abd al-Qadir al- ilani (1077-1166): Das Verborgene im Offenkundigen - Saladin (Salah ad-Din) (1138-1193): Ein Streiter für den sunnitischen Islam - Fa r ad-Din ar-Razi (1149-1210): Die autoritativen Texte und der Verstand des Menschen - IbnArabi (1165-1240): Die eigentliche Wahrheit des IslamsBand II3. Der Äon des fleischgewordenen MohammedAbu Zakarja an-Nawawi (1233-1277): Die alltägliche und die numinose Kraft des hadi - Ibn Taimija (1263-1328): Das Vorbild der Altvorderen - Ibn aldun (1332-1406): Das verborgene Wesen der Geschichte - Al-Maqrizi (1363-1442): Unsicherheit und Sicherheit des Daseins - alal ad-Din as-Suju i (1445-1505): Die Gegenwärtigkeit Mohammeds unter den Muslimen - Ibn Ha ar al-Haitami (1504-1566): Eine estandsaufnahme des sunnitischen Islams - Ali b. Burhan ad-Din al-Halabi (1567/8-1635): Sunnitische Gelehrsamkeit und ihr spiritueller Boden4. Die Reform des sunnitischen Islams und ihre ReichweiteMuhammad b. Abd al-Wahhab (1702/3-1792): Die Reform des sunnitischen Islams, erster Teil - Muhammad Ali (1769-1849): Die befohlene Modernisierung - Muhammad Abduh (1849-1905): Die Reform des sunnitischen Islams, zweiter Teil - Amin al- uli (1895-1966): Die Wahrheit der Botschaft des Korans - Saijid Qu b (1906-1966): Die ewige Wahrheit des Islams - Abu l-Ala Maududi (1903-1979): Der islamische Staat - Muhammad Mutawalli as-Sarawi (1911-1998): Der Erlebnishorizont der sunnitischen Weltauslegung - Muhammad Abid al- abiri (1935-2010): Und der Koran ist doch die Wahrheit!IndicesThemen - Personen - Zitierte bzw. erwähnte Koranverse - Arabische Termini
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XI
1307 S. 5 s/w Illustr. 5 Illustr. I: 5 Abb. II: XI S. 589-1307 (719 S.) 2 Bde/Tle |
ISBN-13: | 9783428152278 |
ISBN-10: | 3428152271 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15227 |
Autor: | Nagel, Tilman |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | I: 5 Abb.; 588 S.; II: XI, S. 589-1307 (719 S.), 5 schw.-w. Abb. |
Maße: | 235 x 163 x 77 mm |
Von/Mit: | Tilman Nagel |
Erscheinungsdatum: | 02.08.2018 |
Gewicht: | 2,194 kg |
Inhaltsverzeichnis
Band IEinführung. Koranische Grundlagen der islamischen Heilsgewißheit1. Die Einhegung des Daseins durch die ewige WahrheitUmar b. al- a ab (ca. 583-644): Der Befestiger der Macht des Islams - Ali Ibn abi alib (ca. 600-660): Schwiegersohn des Propheten, Ahnherr der Schia - Abd al-Malik b. Marwan (646-705): Der Erbauer des Felsendoms - Harun ar-Rasid (766-809): Die »goldene Zeit« des islamischen Reiches? - As-Safii (767-820): Die Mohammedanisierung des Daseins - Muhammad b. Ismail al-Bu ari (810-870): Das »gesunde« hadi - Abu l-Hasan al-Asari (gest. 935): Die Grenze zwischen göttlichem und geschaffen werdendem Sein - Abu Abd ar-Rahman as-Sulami (936-1021): Die Vertiefung der sunnitischen Frömmigkeit2. Fluchtwege: Die Wirklichkeit und das verborgene SeinAvicenna (Ibn Sina) (980-1037): Die Entdeckung der Seele - Ibn Hazm (994-1064): Ein sunnitischer Rechtsgelehrter liest das Neue Testament - Al- azali (1058-1111): Die Krise der sunnitischen Heilsgewißheit - Abd al-Qadir al- ilani (1077-1166): Das Verborgene im Offenkundigen - Saladin (Salah ad-Din) (1138-1193): Ein Streiter für den sunnitischen Islam - Fa r ad-Din ar-Razi (1149-1210): Die autoritativen Texte und der Verstand des Menschen - IbnArabi (1165-1240): Die eigentliche Wahrheit des IslamsBand II3. Der Äon des fleischgewordenen MohammedAbu Zakarja an-Nawawi (1233-1277): Die alltägliche und die numinose Kraft des hadi - Ibn Taimija (1263-1328): Das Vorbild der Altvorderen - Ibn aldun (1332-1406): Das verborgene Wesen der Geschichte - Al-Maqrizi (1363-1442): Unsicherheit und Sicherheit des Daseins - alal ad-Din as-Suju i (1445-1505): Die Gegenwärtigkeit Mohammeds unter den Muslimen - Ibn Ha ar al-Haitami (1504-1566): Eine estandsaufnahme des sunnitischen Islams - Ali b. Burhan ad-Din al-Halabi (1567/8-1635): Sunnitische Gelehrsamkeit und ihr spiritueller Boden4. Die Reform des sunnitischen Islams und ihre ReichweiteMuhammad b. Abd al-Wahhab (1702/3-1792): Die Reform des sunnitischen Islams, erster Teil - Muhammad Ali (1769-1849): Die befohlene Modernisierung - Muhammad Abduh (1849-1905): Die Reform des sunnitischen Islams, zweiter Teil - Amin al- uli (1895-1966): Die Wahrheit der Botschaft des Korans - Saijid Qu b (1906-1966): Die ewige Wahrheit des Islams - Abu l-Ala Maududi (1903-1979): Der islamische Staat - Muhammad Mutawalli as-Sarawi (1911-1998): Der Erlebnishorizont der sunnitischen Weltauslegung - Muhammad Abid al- abiri (1935-2010): Und der Koran ist doch die Wahrheit!IndicesThemen - Personen - Zitierte bzw. erwähnte Koranverse - Arabische Termini
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XI
1307 S. 5 s/w Illustr. 5 Illustr. I: 5 Abb. II: XI S. 589-1307 (719 S.) 2 Bde/Tle |
ISBN-13: | 9783428152278 |
ISBN-10: | 3428152271 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15227 |
Autor: | Nagel, Tilman |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | I: 5 Abb.; 588 S.; II: XI, S. 589-1307 (719 S.), 5 schw.-w. Abb. |
Maße: | 235 x 163 x 77 mm |
Von/Mit: | Tilman Nagel |
Erscheinungsdatum: | 02.08.2018 |
Gewicht: | 2,194 kg |
Sicherheitshinweis