Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Freiheit des Fahrausweisprüfers
Zwei Jahre im Kölner Kontrolldienst
Taschenbuch von Enno E. Dreßler
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Zwei Jahre lebte der Autor unter Kölner Kontrolleuren. Seine abenteuerlichen Erlebnisse mit schillernden Fahrgästen, putzigen Prüfern und einer speziellen Unternehmenskultur beschreibt er packend und präzise im Stil von Reportagen. - "Es war auch ein ernüchternder Bericht über heutige Arbeitsverhältnisse, Arbeitszustände und die Menschen, die dabei entstehen. Leider ist das ja keine Ausnahmesituation, auch wenn wohl kaum ein Außenstehender sich Vorstellungen über den Kölner Verkehrsbetrieb [sic] in diesen Ausmaßen gemacht hat. Belustigt haben mich viele Stellen. Ich könnte auch gerade kein konkretes Beispiel nennen. Es waren mehr Situationen und Menschen, die in ihrem Auftreten einfach so treffend nachzuempfinden waren, dass man lächeln musste. Die Komik der Beziehungen untereinander und mancher Begegnungen, die man in diesem Ablauf nicht erwartet. Das macht das Buch wohl aber auch aus. Die Menschen darin, die sich tatsächlich so verhalten haben, ob haarsträubend ungerecht und egoistisch, unerwartet charmant oder überraschend humorvoll. Es ist schön, dass solche Momente festgehalten wurden." (Silvie L., Amsterdam, m. frdl. Genehm.) - Drei überregionale Tageszeitungen aus Köln und Düsseldorf thematisierten in ihren Berichten zur Erstauflage insbesondere die den Fahrausweisprüfern der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) auferlegte Fangquote - "mindestens zehn Fälle pro Prüfer und Schicht" - sowie ein immenses Mobbing unter den Teilnehmern an einer öffentlich geförderten, auf zwei Jahre befristeten Beschäftigung von 45 Arbeitslosen im Fahrausweisprüfdienst und Service der KVB unter deren Zusage, am Ende elf fest einzustellen (sog. "Projekt Neue Arbeit Köln"). Darauf erklärten die KVB, bei ihnen habe es "zu keiner Zeit eine Erfolgsquote für Kontrolleure gegeben", der Autor habe Kennzahlen wirtschaftlicher Berechnungen "offenbar in einen falschen Zusammenhang gesetzt" (Kölner Stadt-Anzeiger, 08.06.11). Insgeheim kassierten sie die Fangquote, das Jobcenter Köln legte das "Projekt" nicht neu auf, und auch die "Fahrgastzählungen" (KVB-Angaben zum subventionsrelevanten Anteil Schwerbehinderter am Fahrgastaufkommen) kamen auf den Prüfstand. "Er [Plinius d. Ä.] pflegte sogar zu sagen, kein Buch sei so schlecht, dass es nicht in irgendeiner Hinsicht nützen würde." (Plinius d. J., Briefe 3, 5, 10) - Um ein Kapitel ergänzte Neuauflage eines Klassikers der Kölner Kontrolleursliteratur. Mit Pressespiegel, Gegendarstellungen und einem erhellenden Zitat aus der Feder der KVB.
Zwei Jahre lebte der Autor unter Kölner Kontrolleuren. Seine abenteuerlichen Erlebnisse mit schillernden Fahrgästen, putzigen Prüfern und einer speziellen Unternehmenskultur beschreibt er packend und präzise im Stil von Reportagen. - "Es war auch ein ernüchternder Bericht über heutige Arbeitsverhältnisse, Arbeitszustände und die Menschen, die dabei entstehen. Leider ist das ja keine Ausnahmesituation, auch wenn wohl kaum ein Außenstehender sich Vorstellungen über den Kölner Verkehrsbetrieb [sic] in diesen Ausmaßen gemacht hat. Belustigt haben mich viele Stellen. Ich könnte auch gerade kein konkretes Beispiel nennen. Es waren mehr Situationen und Menschen, die in ihrem Auftreten einfach so treffend nachzuempfinden waren, dass man lächeln musste. Die Komik der Beziehungen untereinander und mancher Begegnungen, die man in diesem Ablauf nicht erwartet. Das macht das Buch wohl aber auch aus. Die Menschen darin, die sich tatsächlich so verhalten haben, ob haarsträubend ungerecht und egoistisch, unerwartet charmant oder überraschend humorvoll. Es ist schön, dass solche Momente festgehalten wurden." (Silvie L., Amsterdam, m. frdl. Genehm.) - Drei überregionale Tageszeitungen aus Köln und Düsseldorf thematisierten in ihren Berichten zur Erstauflage insbesondere die den Fahrausweisprüfern der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) auferlegte Fangquote - "mindestens zehn Fälle pro Prüfer und Schicht" - sowie ein immenses Mobbing unter den Teilnehmern an einer öffentlich geförderten, auf zwei Jahre befristeten Beschäftigung von 45 Arbeitslosen im Fahrausweisprüfdienst und Service der KVB unter deren Zusage, am Ende elf fest einzustellen (sog. "Projekt Neue Arbeit Köln"). Darauf erklärten die KVB, bei ihnen habe es "zu keiner Zeit eine Erfolgsquote für Kontrolleure gegeben", der Autor habe Kennzahlen wirtschaftlicher Berechnungen "offenbar in einen falschen Zusammenhang gesetzt" (Kölner Stadt-Anzeiger, 08.06.11). Insgeheim kassierten sie die Fangquote, das Jobcenter Köln legte das "Projekt" nicht neu auf, und auch die "Fahrgastzählungen" (KVB-Angaben zum subventionsrelevanten Anteil Schwerbehinderter am Fahrgastaufkommen) kamen auf den Prüfstand. "Er [Plinius d. Ä.] pflegte sogar zu sagen, kein Buch sei so schlecht, dass es nicht in irgendeiner Hinsicht nützen würde." (Plinius d. J., Briefe 3, 5, 10) - Um ein Kapitel ergänzte Neuauflage eines Klassikers der Kölner Kontrolleursliteratur. Mit Pressespiegel, Gegendarstellungen und einem erhellenden Zitat aus der Feder der KVB.
Über den Autor
Enno E. Dreßler studierte von 1983 bis 1989 in München und Würzburg Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Ägyptologie (Abschluss: Magister Artium). Danach wurde er Zeitungsreporter, Hörfunkredakteur und PR-Journalist.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
14 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783741255472
ISBN-10: 3741255475
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dreßler, Enno E.
Auflage: 7. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Enno E. Dreßler
Erscheinungsdatum: 18.05.2018
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 109076297
Über den Autor
Enno E. Dreßler studierte von 1983 bis 1989 in München und Würzburg Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Ägyptologie (Abschluss: Magister Artium). Danach wurde er Zeitungsreporter, Hörfunkredakteur und PR-Journalist.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
14 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783741255472
ISBN-10: 3741255475
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dreßler, Enno E.
Auflage: 7. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Enno E. Dreßler
Erscheinungsdatum: 18.05.2018
Gewicht: 0,202 kg
Artikel-ID: 109076297
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte