Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
100 years after the publication of Bernfeld's critique of pedagogy, it still seems deeply entangled in the tension between what is normatively required and what is possible. The volume analyses current issues in school and non-school practice both empirically and theoretically. What are the limits of education? How does pedagogy deal with these limits? The contributions examine the actuality of Bernfeld's critique on the basis of empirical manifestations as well as preconditions, conditions and logics of the discrepancy between demand and reality of pedagogical practice.
100 years after the publication of Bernfeld's critique of pedagogy, it still seems deeply entangled in the tension between what is normatively required and what is possible. The volume analyses current issues in school and non-school practice both empirically and theoretically. What are the limits of education? How does pedagogy deal with these limits? The contributions examine the actuality of Bernfeld's critique on the basis of empirical manifestations as well as preconditions, conditions and logics of the discrepancy between demand and reality of pedagogical practice.
Über den Autor
Dr. Daniel Goldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinen Pädagogik und Tübingen School of Education, Universität Tübingen,Prof. Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, ÖsterreichPD. Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover
Inhaltsverzeichnis
Daniel Goldmann, Sophia Richter, Thomas Wenzl: Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung
GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Andreas Wernet. Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Daniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Fabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Katharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit
GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Wolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Thomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Imke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Hannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre
INTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Sven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Sophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische Reflexionen
Margret Dörr: Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Marion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Andreas Wernet. Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Daniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Fabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Katharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit
GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Wolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Thomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Imke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Hannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre
INTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Sven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Sophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische Reflexionen
Margret Dörr: Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Marion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 250 S. |
ISBN-13: | 9783847427636 |
ISBN-10: | 3847427636 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12336 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Goldmann, Daniel
Richter, Sophia Wenzl, Thomas |
Herausgeber: | Daniel Goldmann/Sophia Richter/Thomas Wenzl |
Hersteller: |
Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Daniel Goldmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Über den Autor
Dr. Daniel Goldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinen Pädagogik und Tübingen School of Education, Universität Tübingen,Prof. Dr. Sophia Richter, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, ÖsterreichPD. Dr. Thomas Wenzl, Leibniz Universität Hannover
Inhaltsverzeichnis
Daniel Goldmann, Sophia Richter, Thomas Wenzl: Die Grenzen der Erziehung revisited. Einleitung
GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Andreas Wernet. Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Daniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Fabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Katharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit
GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Wolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Thomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Imke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Hannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre
INTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Sven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Sophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische Reflexionen
Margret Dörr: Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Marion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
GRENZEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Andreas Wernet. Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Daniel Goldmann: Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Fabian Dietrich: Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Katharina Kunze: Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit
GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Wolfgang Meseth: Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Thomas Wenzl: Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Imke Kollmer: Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Hannes König: Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre
INTERAKTIVE UND SUBJEKTBEZOGENE GRENZEN DER ERZIEHUNG
Sven Thiersch: Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Sophia Richter: Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historischsystematische Reflexionen
Margret Dörr: Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Marion Thuswald: Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 250 S. |
ISBN-13: | 9783847427636 |
ISBN-10: | 3847427636 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12336 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Goldmann, Daniel
Richter, Sophia Wenzl, Thomas |
Herausgeber: | Daniel Goldmann/Sophia Richter/Thomas Wenzl |
Hersteller: |
Budrich
Verlag Barbara Budrich GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Daniel Goldmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,382 kg |
Sicherheitshinweis