Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die neue Bildungskrise
Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung
Taschenbuch von Haefner
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die rasante Entwicklung der Informationstechnik mit ihren viel­ fältigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wird von vielen mit Unbehagen betrachtet. Dies ist verständlich, da die Informations­ technik neue Dimensionen für das menschliche Denken und Handeln mit sich bringt, die traditionelle Denkkategorien und Normen, die sich über Jahrhunderte hinweg bewährt haben, in Frage stellen. Niemand vermag mit Gewißheit zu sagen, was uns die Informationstechnik am Ende bescheren wird: die von Orwell in « 1984» geschilderte Schrek­ kensvision einervon der Informationstechnik beherrschten Menschheit oder eine informierte Gesellschaft, die die Informationstechnik be­ herrscht und nutzt, um ihr Dasein so angenehm wie möglich zu gestal­ ten. Positiv wird man die Entwicklung nur dann beeinflussen können, wenn sich die Verantwortlichen rechtzeitig um geeignete Lösungsstrate­ gien zur Bewältigung des durch die Informationstechnik entstehenden Strukturwandels bemühen. Eine zunehmende Technikfeindlichkeit in weiten Schichten der Bevölkerung wäre deshalb besonders besorgniserregend, weil sie die Gefahr eines Informationszeitalters heraufbeschwören könnte, in dem die große Masse der «Nichtwissenden» von einer kleinen technischen Elite beherrscht würde. Vorrangige Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, konstruktive Konzepte zu entwickeln, die der Technikfeindlich­ keit und der Absage an den Fortschritt als philosophische Idee der indu­ striellen Welt entgegenwirken.
Die rasante Entwicklung der Informationstechnik mit ihren viel­ fältigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wird von vielen mit Unbehagen betrachtet. Dies ist verständlich, da die Informations­ technik neue Dimensionen für das menschliche Denken und Handeln mit sich bringt, die traditionelle Denkkategorien und Normen, die sich über Jahrhunderte hinweg bewährt haben, in Frage stellen. Niemand vermag mit Gewißheit zu sagen, was uns die Informationstechnik am Ende bescheren wird: die von Orwell in « 1984» geschilderte Schrek­ kensvision einervon der Informationstechnik beherrschten Menschheit oder eine informierte Gesellschaft, die die Informationstechnik be­ herrscht und nutzt, um ihr Dasein so angenehm wie möglich zu gestal­ ten. Positiv wird man die Entwicklung nur dann beeinflussen können, wenn sich die Verantwortlichen rechtzeitig um geeignete Lösungsstrate­ gien zur Bewältigung des durch die Informationstechnik entstehenden Strukturwandels bemühen. Eine zunehmende Technikfeindlichkeit in weiten Schichten der Bevölkerung wäre deshalb besonders besorgniserregend, weil sie die Gefahr eines Informationszeitalters heraufbeschwören könnte, in dem die große Masse der «Nichtwissenden» von einer kleinen technischen Elite beherrscht würde. Vorrangige Aufgabe der nächsten Jahre wird es sein, konstruktive Konzepte zu entwickeln, die der Technikfeindlich­ keit und der Absage an den Fortschritt als philosophische Idee der indu­ striellen Welt entgegenwirken.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 314 S.
4 s/w Illustr.
314 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783764313425
ISBN-10: 3764313420
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haefner
Auflage: 4. Auflage 1982
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Haefner
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 0,46 kg
Artikel-ID: 106823517
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 314 S.
4 s/w Illustr.
314 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783764313425
ISBN-10: 3764313420
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haefner
Auflage: 4. Auflage 1982
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Haefner
Erscheinungsdatum: 01.01.1983
Gewicht: 0,46 kg
Artikel-ID: 106823517
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte