Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und...
Taschenbuch von Kevin Niehaus
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In Anbetracht der Diskussion um Sprachförderung sowie Sprachförderungsmaßnahmen, die zum einen durch die PISA- Studie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt wurden sowie der in den letzten Jahren intensivierten Forschung und den daraus resultierenden Förderprogrammen, scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund ein fortlaufend aktuelles Thema zu sein. Aufgrund von Globalisierungsprozessen, neuen technologischen Entwicklungen als auch durch die Erweiterung der Europäischen Union und stetigen Migrationsbewegungen, leben wir zunehmend in einer durch Sprachenvielfalt gekennzeichneten Welt. Infolge des ständigen Wandels entsteht zunehmender Kontakt zu Menschen anderer Sprachen. Trotz hoher Migrationsbewegungen existieren bis heute Probleme, die zum Teil nur schwer überwindbare Hürden für viele Migranten darstellen. Unterschiedliche Sprachen, Herkünfte und den damit zusammenhängenden Weltanschauungen können Verunsicherung auslösen, da viele gesellschaftliche Bereiche auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet waren und sind. Diese Studie vergleicht daher die Sprachbildungsmaßnahmen Schwedens und Deutschlands und versucht neben einer Evaluation der bisherigen Theorie, mögliche Impulse für weitere Reformmaßnahmen in Deutschland herauszufiltern.
In Anbetracht der Diskussion um Sprachförderung sowie Sprachförderungsmaßnahmen, die zum einen durch die PISA- Studie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt wurden sowie der in den letzten Jahren intensivierten Forschung und den daraus resultierenden Förderprogrammen, scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund ein fortlaufend aktuelles Thema zu sein. Aufgrund von Globalisierungsprozessen, neuen technologischen Entwicklungen als auch durch die Erweiterung der Europäischen Union und stetigen Migrationsbewegungen, leben wir zunehmend in einer durch Sprachenvielfalt gekennzeichneten Welt. Infolge des ständigen Wandels entsteht zunehmender Kontakt zu Menschen anderer Sprachen. Trotz hoher Migrationsbewegungen existieren bis heute Probleme, die zum Teil nur schwer überwindbare Hürden für viele Migranten darstellen. Unterschiedliche Sprachen, Herkünfte und den damit zusammenhängenden Weltanschauungen können Verunsicherung auslösen, da viele gesellschaftliche Bereiche auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet waren und sind. Diese Studie vergleicht daher die Sprachbildungsmaßnahmen Schwedens und Deutschlands und versucht neben einer Evaluation der bisherigen Theorie, mögliche Impulse für weitere Reformmaßnahmen in Deutschland herauszufiltern.
Über den Autor
Kevin Niehaus wurde 1988 in Gelsenkirchen geboren. Sein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I an der Universität Duisburg-Essen schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Schulen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende theoretische als auch praktische Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Fasziniert von der schwedischen Kultur und Sprache, verbrachte der Autor ein halbes Jahr in Schweden, um dort die Besonderheiten des Landes kennenzulernen. Seine Tätigkeiten in verschiedenen schulischen als auch universitären Projekten motivierten ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache
Inhalt: 120 S.
8 Fotos
ISBN-13: 9783842898486
ISBN-10: 3842898487
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niehaus, Kevin
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Kevin Niehaus
Erscheinungsdatum: 02.05.2013
Gewicht: 0,203 kg
Artikel-ID: 105953754
Über den Autor
Kevin Niehaus wurde 1988 in Gelsenkirchen geboren. Sein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I an der Universität Duisburg-Essen schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Schulen erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende theoretische als auch praktische Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Fasziniert von der schwedischen Kultur und Sprache, verbrachte der Autor ein halbes Jahr in Schweden, um dort die Besonderheiten des Landes kennenzulernen. Seine Tätigkeiten in verschiedenen schulischen als auch universitären Projekten motivierten ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache
Inhalt: 120 S.
8 Fotos
ISBN-13: 9783842898486
ISBN-10: 3842898487
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Niehaus, Kevin
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Disserta Verlag, Hermannsthal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Kevin Niehaus
Erscheinungsdatum: 02.05.2013
Gewicht: 0,203 kg
Artikel-ID: 105953754
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte