Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Affordable housing is a burning social issue in Germany today - but not one that can be solved by looking to the country's Civil Code for answers. In her timely study, Lisa Dudeck reveals how contract law is charged with social, economic and environmental policy objectives that can hardly be reflected in it, while the far greater potential for shaping alternative regulatory mechanisms remains unused.
Affordable housing is a burning social issue in Germany today - but not one that can be solved by looking to the country's Civil Code for answers. In her timely study, Lisa Dudeck reveals how contract law is charged with social, economic and environmental policy objectives that can hardly be reflected in it, while the far greater potential for shaping alternative regulatory mechanisms remains unused.
Über den Autor
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Politik der Universität Münster; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2024 Promotion.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung und methodische VorüberlegungenHinführung zum Thema der Untersuchung

Vorüberlegungen zur Forschungsgegenstand und Methode

Stand der Forschung

Gang der Darstellung

B. Die langen Schatten der Wohnungszwangswirtschaft - Vorläufer des bundesrepublikanischen MietrechtsAusgangslage - Die "Wohnungsfrage"

Wohnungsfrage und Bürgerliches Gesetzbuch

Beginn staatlicher Mietpreisregulation im Ersten Weltkrieg

Preußischer "Mietendeckel" und die "Grundgesetze" der Wohnungszwangswirtschaft

Mietpreise als Teil der nationalsozialistischen Volkswirtschaft

Der Übergang zum bundesrepublikanischen Mietpreisrecht

C. Zwecke staatlicher Mietpreisregulation"Diese entsetzliche Wohnungsnot" - Wiederaufbau und Wohnungspolitik in den 1950er Jahren

Der "Lücke-Plan" - Liberalisierungsversuche in den 1960er Jahren

Vom "Ausgleich sozialer Härtefälle" zum "sozialen Dauerrecht"

Forderung nach mehr Markt und Vertrag in den 1980er und 1990er Jahren

"Ausgewogene Siedlungsstrukturen" - Sozial- und siedlungspolitische Ziele im Mietrecht ab 2001

D. Kontrastfolie: Tatsächliche Entwicklung des Wohnungsmarktes in der BundesrepublikGescheitertes Ideal breiter Eigentumsbildung

Vorstoß und Rückzug des Staates als wohnungspolitischer Akteur

Der begrenzte Einfluss staatlicher Regulierung auf die tatsächliche Mietersituation

E. "Gerechte Miete" und RechtswissenschaftEigentumsfreiheit im Mietverhältnis - Wirkung der Grundrechte im Privatrecht

Verarbeitung im privatrechtlichen Diskurs

F. Bezahlbarer Wohnraum als Regelungsproblem außerhalb des MietvertragsrechtsGeltendes Recht: Bezahlbarer Wohnraum als Regelungsproblem außerhalb des BGB

Öffentlich-rechtliche Vorstöße auf Landesebene

Exkurs: Klimaschutz und Digitalisierung als Neuordnungsfaktoren? - Das Beispiel der 15-Minuten-Stadt

G. Schlussbemerkung und Zusammenfassung in Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien zum Privatrecht
wbv Publikation
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783161637827
ISBN-10: 3161637828
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 19360
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dudeck, Lisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 230 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Lisa Dudeck
Erscheinungsdatum: 18.06.2025
Gewicht: 0,52 kg
Artikel-ID: 133562401

Ähnliche Produkte