Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Herrscherbildnisse des Stifterfigurenzyklus im Dom zum Hl. Kreuz in Nordhausen, sechs monumentale, farbige Steinskulpturen, stellen dessen älteste originale Ausstattungsstücke dar. Sie orientieren sich an den berühmten Naumburger Vorbildern, weisen aber zudem künstlerische und vor allem konzeptionelle Bezüge zu Meißen auf. In dieser Studie werden die Stifterfiguren erstmals umfassend interpretiert und analysiert, was umso bedeutsamer ist, da keine Quellen überliefert sind, die Hinweise für die Datierung, die Identifizierung des Dargestellten oder gar zur Intention des Nordhäuser Zyklus geben könnten.
Im Rückgriff auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem Zeitraum der vermuteten Anbringung der Stifterfiguren verstärktes Interesse. Das heißt, zum einen werden die Beziehungen zwischen Gründern bzw. Stiftern und ge- oder bestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen ist zu fragen, welches konkrete historische Ereignis den Auftrag auslöste, also warum sich das Kapitel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gründer besann, und welche Interessen es mit deren demonstrativer Wiedergabe verfolgte.
Im Rückgriff auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem Zeitraum der vermuteten Anbringung der Stifterfiguren verstärktes Interesse. Das heißt, zum einen werden die Beziehungen zwischen Gründern bzw. Stiftern und ge- oder bestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen ist zu fragen, welches konkrete historische Ereignis den Auftrag auslöste, also warum sich das Kapitel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gründer besann, und welche Interessen es mit deren demonstrativer Wiedergabe verfolgte.
Die Herrscherbildnisse des Stifterfigurenzyklus im Dom zum Hl. Kreuz in Nordhausen, sechs monumentale, farbige Steinskulpturen, stellen dessen älteste originale Ausstattungsstücke dar. Sie orientieren sich an den berühmten Naumburger Vorbildern, weisen aber zudem künstlerische und vor allem konzeptionelle Bezüge zu Meißen auf. In dieser Studie werden die Stifterfiguren erstmals umfassend interpretiert und analysiert, was umso bedeutsamer ist, da keine Quellen überliefert sind, die Hinweise für die Datierung, die Identifizierung des Dargestellten oder gar zur Intention des Nordhäuser Zyklus geben könnten.
Im Rückgriff auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem Zeitraum der vermuteten Anbringung der Stifterfiguren verstärktes Interesse. Das heißt, zum einen werden die Beziehungen zwischen Gründern bzw. Stiftern und ge- oder bestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen ist zu fragen, welches konkrete historische Ereignis den Auftrag auslöste, also warum sich das Kapitel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gründer besann, und welche Interessen es mit deren demonstrativer Wiedergabe verfolgte.
Im Rückgriff auf die Stiftsgeschichte gilt dabei der Frühphase der Gemeinschaft sowie dem Zeitraum der vermuteten Anbringung der Stifterfiguren verstärktes Interesse. Das heißt, zum einen werden die Beziehungen zwischen Gründern bzw. Stiftern und ge- oder bestifteter Gemeinschaft erläutert. Zum anderen ist zu fragen, welches konkrete historische Ereignis den Auftrag auslöste, also warum sich das Kapitel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Gründer besann, und welche Interessen es mit deren demonstrativer Wiedergabe verfolgte.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Einband - flex.(Paperback) |
ISBN-13: | 9783897397101 |
ISBN-10: | 3897397102 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dirk Suckow |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | 50 Abbildungen schwarz/weiß - |
Maße: | 205 x 135 x 13 mm |
Von/Mit: | Dirk Suckow |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2011 |
Gewicht: | 0,19 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Einband - flex.(Paperback) |
ISBN-13: | 9783897397101 |
ISBN-10: | 3897397102 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Dirk Suckow |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
VDG |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | 50 Abbildungen schwarz/weiß - |
Maße: | 205 x 135 x 13 mm |
Von/Mit: | Dirk Suckow |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2011 |
Gewicht: | 0,19 kg |
Sicherheitshinweis