139,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Dr. Benjamin Bigl ist Kommunikationswissenschaftler sowie Computerspieleforscher am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Dr. Sebastian Stoppe ist Medienwissenschaftler und arbeitet als Referent für Onlinekommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt in Halle (Saale).
Das Handbuch "Game-Journalismus" bespricht erstmalig im deutschsprachigen Raum ein wenig beachtetes journalistisches Berufsfeld. Es führt kompakt in die Grundlagen des Game-Journalismus sowie dessen Entwicklung und Ausdifferenzierung ein und bespricht Trends und Herausforderungen für Journalismus, Spielerinnen und Spieler.
Der Band zeigt die Vielfalt des Berufsfelds in den unterschiedlichen Mediengattungen und -formen, denn Games haben nicht nur einen festen Platz in der Kultur-, Wissenschafts- und Technikberichterstattung. Games und Phänomene der Computerspielekultur werden zunehmend auch in Online-Magazinen, professionellen und privaten Blogs, Podcasts und Video-Kanälen behandelt. Laien machen als Game-Influencer den etablierten Berufsfeldern Konkurrenz.
Ausführlich werden Spannungsfelder reflektiert, mit denen Games-Journalisten konfrontiert werden und in denen sie agieren. Zudem werden u.a. aktuelle Befunde, Anforderungen des Jugendschutzes und des Urheberrechts, Strategien der Monetarisierung, die Veränderungen der Medienlandschaft sowie neue Spielformen im Kontext der Medienberichterstattung dargestellt und Vorschläge für die Aus- und Weiterbildung vom Game-Journalisten unterbreitet.
Das Buch bietet sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven auf eine vielfältige Publikationslandschaft und ist als ein Beitrag zur Erforschung des Game-Journalismus konzipiert.
Einleitung.- Prolog.- Grundlagen des Game-Journalismus.- Berichterstattungsgegenstände des Game Journalismus.- Anlässe der Berichterstattung.- Berufsfeld Game Journalismus.- Spannungsfelder des Game-Journalismus.- Recherche.- Epilog.
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xv
343 S. 7 s/w Illustr. 22 farbige Illustr. 343 S. 29 Abb. 22 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658426156 |
ISBN-10: | 3658426152 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89186631 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Stoppe, Sebastian
Bigl, Benjamin |
Herausgeber: | Benjamin Bigl/Sebastian Stoppe |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 246 x 173 x 25 mm |
Von/Mit: | Sebastian Stoppe (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.12.2023 |
Gewicht: | 0,78 kg |
Dr. Benjamin Bigl ist Kommunikationswissenschaftler sowie Computerspieleforscher am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Dr. Sebastian Stoppe ist Medienwissenschaftler und arbeitet als Referent für Onlinekommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt in Halle (Saale).
Das Handbuch "Game-Journalismus" bespricht erstmalig im deutschsprachigen Raum ein wenig beachtetes journalistisches Berufsfeld. Es führt kompakt in die Grundlagen des Game-Journalismus sowie dessen Entwicklung und Ausdifferenzierung ein und bespricht Trends und Herausforderungen für Journalismus, Spielerinnen und Spieler.
Der Band zeigt die Vielfalt des Berufsfelds in den unterschiedlichen Mediengattungen und -formen, denn Games haben nicht nur einen festen Platz in der Kultur-, Wissenschafts- und Technikberichterstattung. Games und Phänomene der Computerspielekultur werden zunehmend auch in Online-Magazinen, professionellen und privaten Blogs, Podcasts und Video-Kanälen behandelt. Laien machen als Game-Influencer den etablierten Berufsfeldern Konkurrenz.
Ausführlich werden Spannungsfelder reflektiert, mit denen Games-Journalisten konfrontiert werden und in denen sie agieren. Zudem werden u.a. aktuelle Befunde, Anforderungen des Jugendschutzes und des Urheberrechts, Strategien der Monetarisierung, die Veränderungen der Medienlandschaft sowie neue Spielformen im Kontext der Medienberichterstattung dargestellt und Vorschläge für die Aus- und Weiterbildung vom Game-Journalisten unterbreitet.
Das Buch bietet sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven auf eine vielfältige Publikationslandschaft und ist als ein Beitrag zur Erforschung des Game-Journalismus konzipiert.
Einleitung.- Prolog.- Grundlagen des Game-Journalismus.- Berichterstattungsgegenstände des Game Journalismus.- Anlässe der Berichterstattung.- Berufsfeld Game Journalismus.- Spannungsfelder des Game-Journalismus.- Recherche.- Epilog.
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Kommunikationswissenschaften |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xv
343 S. 7 s/w Illustr. 22 farbige Illustr. 343 S. 29 Abb. 22 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658426156 |
ISBN-10: | 3658426152 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89186631 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Stoppe, Sebastian
Bigl, Benjamin |
Herausgeber: | Benjamin Bigl/Sebastian Stoppe |
Auflage: | 1. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 246 x 173 x 25 mm |
Von/Mit: | Sebastian Stoppe (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.12.2023 |
Gewicht: | 0,78 kg |