Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
Der deutsche Weg im internationalen Kontext
Taschenbuch von Sebastian Braun
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Frage nach der ¿Zukunft des Sozialstaats¿ steht in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise abermals im Zentrum öffentlicher Diskussionen: Wie soll es weitergehen mit dem ¿Modell Deutschland¿, das über einige Jahrzehnte so vielen Menschen soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe verschaffte? Dabei ist unverkennbar: Jenseits staatsfixierter und marktliberaler Ansätze wird das bürgerschaftliche Engagement privater Akteure immer häufiger als alternative Steuerungsressource zur Umgestaltung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements betrachtet. Hierbei spielt auch das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen im Sinne eines ¿unternehmerischen Bürgerengagements¿ eine zunehmend wichtigere Rolle. In dem Band werden Traditionslinien des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland mit Bezug auf die internationalen Debatten über CSR und Corporate Citizenship entlang von sechs Themenblöcken diskutiert: Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (Teil I), Unternehmensengagement in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung (Teil II), Handlungsfelder (Teil III), Normierung (Teil IV), Win-Win Konstellationen (Teil V) und Praxisbeispiele (Teil VI) unternehmerischen Bürgerengagements.
Die Frage nach der ¿Zukunft des Sozialstaats¿ steht in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise abermals im Zentrum öffentlicher Diskussionen: Wie soll es weitergehen mit dem ¿Modell Deutschland¿, das über einige Jahrzehnte so vielen Menschen soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe verschaffte? Dabei ist unverkennbar: Jenseits staatsfixierter und marktliberaler Ansätze wird das bürgerschaftliche Engagement privater Akteure immer häufiger als alternative Steuerungsressource zur Umgestaltung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements betrachtet. Hierbei spielt auch das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen im Sinne eines ¿unternehmerischen Bürgerengagements¿ eine zunehmend wichtigere Rolle. In dem Band werden Traditionslinien des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland mit Bezug auf die internationalen Debatten über CSR und Corporate Citizenship entlang von sechs Themenblöcken diskutiert: Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (Teil I), Unternehmensengagement in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung (Teil II), Handlungsfelder (Teil III), Normierung (Teil IV), Win-Win Konstellationen (Teil V) und Praxisbeispiele (Teil VI) unternehmerischen Bürgerengagements.
Über den Autor
Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Die Frage nach der "Zukunft des Sozialstaats" steht in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise abermals im Zentrum öffentlicher Diskussionen: Wie soll es weitergehen mit dem "Modell Deutschland", das über einige Jahrzehnte so vielen Menschen soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe verschaffte? Dabei ist unverkennbar: Jenseits staatsfixierter und marktliberaler Ansätze wird das bürgerschaftliche Engagement privater Akteure immer häufiger als alternative Steuerungsressource zur Umgestaltung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements betrachtet. Hierbei spielt auch das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen im Sinne eines "unternehmerischen Bürgerengagements" eine zunehmend wichtigere Rolle. In dem Band werden Traditionslinien des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland mit Bezug auf die internationalen Debatten über CSR und Corporate Citizenship entlang von sechs Themenblöcken diskutiert: Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (Teil I), Unternehmensengagement in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung (Teil II), Handlungsfelder (Teil III), Normierung (Teil IV), Win-Win Konstellationen (Teil V) und Praxisbeispiele (Teil VI) unternehmerischen Bürgerengagements.
Inhaltsverzeichnis
Gesellschaftliches Unternehmensengagement in Deutschland im internationalen Kontext Zur Einführung.- Gesellschaftliches Unternehmensengagement in Deutschland im internationalen Kontext Zur Einführung.- Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement.- Funktionswandel des Unternehmertums. Eigentum, Risiko, Verantwortung.- Die Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft.- "Making Money by Doing Good": Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship im transatlantischen Vergleich.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung.- Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft - der deutsche Institutionalisierungspfad unter globalen Einflüssen.- Zwischen nationalen Traditionen und globalen Herausforderungen: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- "Meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Heimat." Merkmale unternehmerischen Engagements im deutschen Mittelstand.- Handlungsfelder des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen.- Private Kunst- und Kulturförderung - Rück- und Ausblicke in einem traditionsreichen Feld.- Unternehmen gestalten Bildung.- Arbeit und Soziales: Unternehmerische Handlungsfelder einer Corporate Social Responsibility.- Normierung von gesellschaftlichem Unternehmensengagement.- Die Normierung des Guten. Gesellschaftliches Engagement auf dem Prüfstand.- ISO 26000: Eine kurze Geschichte zur Normierung gesellschaftlicher Verantwortung.- Win-Win Konstellationen im gesellschaftlichen Engagement.- Vom Corporate Citizen zum strukturpolitischen Akteur - Gesellschaftliche Effekte und betrieblicher Nutzen unternehmerischen Engagements.- Der "gesellschaftlichenProblemlösung" auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von "Win-win"-Situationen bei Corporate Citizenship.- Strategischer Einsatz von Corporate Citizenship im deutschen Mittelstand.- Praxisbeispiele des gesellschaftlichen Engagements.- Corporate Citizen-Engagement - ein Beitrag zum Identitäts- und Risikomanagement.- Generali Zukunftsfonds. Konzeption und aktuelle Entwicklung.- Mehrgenerationenhäuser und Unternehmen: Eine starke Allianz für alle Lebensalter.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 309 S.
23 s/w Illustr.
309 S. 23 Abb.
ISBN-13: 9783531176802
ISBN-10: 3531176803
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Braun, Sebastian
Herausgeber: Sebastian Braun
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Sebastian Braun
Erscheinungsdatum: 28.07.2010
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 101038220
Über den Autor
Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Die Frage nach der "Zukunft des Sozialstaats" steht in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise abermals im Zentrum öffentlicher Diskussionen: Wie soll es weitergehen mit dem "Modell Deutschland", das über einige Jahrzehnte so vielen Menschen soziale Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe verschaffte? Dabei ist unverkennbar: Jenseits staatsfixierter und marktliberaler Ansätze wird das bürgerschaftliche Engagement privater Akteure immer häufiger als alternative Steuerungsressource zur Umgestaltung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements betrachtet. Hierbei spielt auch das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen im Sinne eines "unternehmerischen Bürgerengagements" eine zunehmend wichtigere Rolle. In dem Band werden Traditionslinien des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland mit Bezug auf die internationalen Debatten über CSR und Corporate Citizenship entlang von sechs Themenblöcken diskutiert: Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement (Teil I), Unternehmensengagement in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung (Teil II), Handlungsfelder (Teil III), Normierung (Teil IV), Win-Win Konstellationen (Teil V) und Praxisbeispiele (Teil VI) unternehmerischen Bürgerengagements.
Inhaltsverzeichnis
Gesellschaftliches Unternehmensengagement in Deutschland im internationalen Kontext Zur Einführung.- Gesellschaftliches Unternehmensengagement in Deutschland im internationalen Kontext Zur Einführung.- Unternehmen, Verantwortung und gesellschaftliches Engagement.- Funktionswandel des Unternehmertums. Eigentum, Risiko, Verantwortung.- Die Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft.- "Making Money by Doing Good": Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship im transatlantischen Vergleich.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung.- Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft - der deutsche Institutionalisierungspfad unter globalen Einflüssen.- Zwischen nationalen Traditionen und globalen Herausforderungen: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- "Meine Firma, meine Mitarbeiter, meine Heimat." Merkmale unternehmerischen Engagements im deutschen Mittelstand.- Handlungsfelder des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen.- Private Kunst- und Kulturförderung - Rück- und Ausblicke in einem traditionsreichen Feld.- Unternehmen gestalten Bildung.- Arbeit und Soziales: Unternehmerische Handlungsfelder einer Corporate Social Responsibility.- Normierung von gesellschaftlichem Unternehmensengagement.- Die Normierung des Guten. Gesellschaftliches Engagement auf dem Prüfstand.- ISO 26000: Eine kurze Geschichte zur Normierung gesellschaftlicher Verantwortung.- Win-Win Konstellationen im gesellschaftlichen Engagement.- Vom Corporate Citizen zum strukturpolitischen Akteur - Gesellschaftliche Effekte und betrieblicher Nutzen unternehmerischen Engagements.- Der "gesellschaftlichenProblemlösung" auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von "Win-win"-Situationen bei Corporate Citizenship.- Strategischer Einsatz von Corporate Citizenship im deutschen Mittelstand.- Praxisbeispiele des gesellschaftlichen Engagements.- Corporate Citizen-Engagement - ein Beitrag zum Identitäts- und Risikomanagement.- Generali Zukunftsfonds. Konzeption und aktuelle Entwicklung.- Mehrgenerationenhäuser und Unternehmen: Eine starke Allianz für alle Lebensalter.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 309 S.
23 s/w Illustr.
309 S. 23 Abb.
ISBN-13: 9783531176802
ISBN-10: 3531176803
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Braun, Sebastian
Herausgeber: Sebastian Braun
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Sebastian Braun
Erscheinungsdatum: 28.07.2010
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 101038220
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte