Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heilpädagogische Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Taschenbuch von Sarah Gerk
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema der Beziehungsarbeit mit Menschen mit psychischen Störungen beschäftigt werden. Hierzu soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau und den Erhalt einer positiven Beziehung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen bedeutsam sind. Die Heilpädagogik spielt in der Psychiatrie schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Rolle.

Es wurden diese primär in Einrichtungen für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hier wurde eine präventive Wirkung erwartet, denn auffällige Kinder sollten sich nicht zu ausfälligen Erwachsenen entwickeln. 1975 wurde dann eine Erhebung zur Psychiatrie Enquête, also zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt. Diese ergab, dass 45% der Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Kliniken dort länger als fünf Jahre lebten und das Problem der Hospitalisierung vorherrschte.

Daneben wurden häufig Menschen mit einer Behinderung, primär einer geistigen Behinderung, fehlplatziert untergebracht. Darauf folgten Projekte zur Enthospitalisierung, so etwa heilpädagogische Heime, therapeutische Wohngemeinschaften oder ambulante Anbindungen. Diese Stellen verfolgten das Ziel, Menschen mit psychischen Störungen und/oder einer geistigen Behinderung Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Dieses Ziel wird bis heute von Heilpädagogische Fachkräfte verfolgt. Laut einer Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik aus dem Jahr 2011 sind rund 12% der Heilpädagogische Fachkräfte im psychiatrischen Arbeitsfeld tätig. Das Gebiet der Heilpädagogik hat demzufolge einen Stellenwert im Tätigkeitsfeld mit Menschen mit psychischen Störungen. Dies beinhaltet auch den Aufbau und Erhalt von Beziehungen mit den Klienten. In der folgenden Arbeit soll sich damit befasst werden, was die Gelingensbedingungen für den Aufbau und den Erhalt gelingender Beziehungen in der heilpädagogischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema der Beziehungsarbeit mit Menschen mit psychischen Störungen beschäftigt werden. Hierzu soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau und den Erhalt einer positiven Beziehung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen bedeutsam sind. Die Heilpädagogik spielt in der Psychiatrie schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Rolle.

Es wurden diese primär in Einrichtungen für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hier wurde eine präventive Wirkung erwartet, denn auffällige Kinder sollten sich nicht zu ausfälligen Erwachsenen entwickeln. 1975 wurde dann eine Erhebung zur Psychiatrie Enquête, also zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt. Diese ergab, dass 45% der Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Kliniken dort länger als fünf Jahre lebten und das Problem der Hospitalisierung vorherrschte.

Daneben wurden häufig Menschen mit einer Behinderung, primär einer geistigen Behinderung, fehlplatziert untergebracht. Darauf folgten Projekte zur Enthospitalisierung, so etwa heilpädagogische Heime, therapeutische Wohngemeinschaften oder ambulante Anbindungen. Diese Stellen verfolgten das Ziel, Menschen mit psychischen Störungen und/oder einer geistigen Behinderung Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Dieses Ziel wird bis heute von Heilpädagogische Fachkräfte verfolgt. Laut einer Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik aus dem Jahr 2011 sind rund 12% der Heilpädagogische Fachkräfte im psychiatrischen Arbeitsfeld tätig. Das Gebiet der Heilpädagogik hat demzufolge einen Stellenwert im Tätigkeitsfeld mit Menschen mit psychischen Störungen. Dies beinhaltet auch den Aufbau und Erhalt von Beziehungen mit den Klienten. In der folgenden Arbeit soll sich damit befasst werden, was die Gelingensbedingungen für den Aufbau und den Erhalt gelingender Beziehungen in der heilpädagogischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346993632
ISBN-10: 3346993639
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerk, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sarah Gerk
Erscheinungsdatum: 04.01.2024
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 128297508
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346993632
ISBN-10: 3346993639
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerk, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Sarah Gerk
Erscheinungsdatum: 04.01.2024
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 128297508
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte