Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interessenwidersprüche und Komplexität im Kontext der Organisationskommunikation
Taschenbuch von Timo Lenk
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Interessen- und Erwartungswidersprüche sind ein wesentliches Merkmal komplexer Gesellschaften, die unter dem Druck rapider Veränderungen stehen. Sie prägen alle Formen von Organisationen, die von außen wie von innen mit einer Vielzahl heterogener, teils unvereinbarer Interessen und Erwartungen konfrontiert sind: Unternehmen sollen klimaneutral werden, aber weiterhin profitorientiert wirtschaften, die Politik soll gesellschaftliche Transformation vorantreiben, ohne Wohlstand und Arbeitsplätze zu gefährden, und NGOs agieren im Kontext widerstreitender geopolitischer Interessen.

Ausgehend von Paradoxie-Perspektiven in der Organisationsforschung und mithilfe der Komplexitäts- und Assemblage-Theorie ergründet die Arbeit die soziale Komplexität solcher Interessen- und Erwartungswidersprüche. Im Fokus steht dabei die Organisationskommunikation.

Durch internationale und interdisziplinäre Bezüge deckt die Arbeit die Vielfalt und Mehrdimensionalität solcher Widersprüche auf. Explorative Experteninterviews mit Berater*innen geben Einblick in konkrete Interessen- und Erwartungswidersprüche und die vertrackten Situationen, die sich daraus für Organisationen ergeben.

Der Autor

Timo Lenk hat an der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald promoviert und im dortigen Master Organisationskommunikation gelehrt. Danach ist er an die TU Dortmund in ein Europäisches Forschungsprojekt gewechselt.

Interessen- und Erwartungswidersprüche sind ein wesentliches Merkmal komplexer Gesellschaften, die unter dem Druck rapider Veränderungen stehen. Sie prägen alle Formen von Organisationen, die von außen wie von innen mit einer Vielzahl heterogener, teils unvereinbarer Interessen und Erwartungen konfrontiert sind: Unternehmen sollen klimaneutral werden, aber weiterhin profitorientiert wirtschaften, die Politik soll gesellschaftliche Transformation vorantreiben, ohne Wohlstand und Arbeitsplätze zu gefährden, und NGOs agieren im Kontext widerstreitender geopolitischer Interessen.

Ausgehend von Paradoxie-Perspektiven in der Organisationsforschung und mithilfe der Komplexitäts- und Assemblage-Theorie ergründet die Arbeit die soziale Komplexität solcher Interessen- und Erwartungswidersprüche. Im Fokus steht dabei die Organisationskommunikation.

Durch internationale und interdisziplinäre Bezüge deckt die Arbeit die Vielfalt und Mehrdimensionalität solcher Widersprüche auf. Explorative Experteninterviews mit Berater*innen geben Einblick in konkrete Interessen- und Erwartungswidersprüche und die vertrackten Situationen, die sich daraus für Organisationen ergeben.

Der Autor

Timo Lenk hat an der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald promoviert und im dortigen Master Organisationskommunikation gelehrt. Danach ist er an die TU Dortmund in ein Europäisches Forschungsprojekt gewechselt.

Über den Autor

Timo Lenk hat an der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald promoviert und im dortigen Master Organisationskommunikation gelehrt. Danach ist er an die TU Dortmund in ein Europäisches Forschungsprojekt gewechselt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Der Paradoxie-Zugang.- Der ontologische Zugang.- Der systemische Zugang.- Anwendung der drei Zugänge.- Zwischenresümee: Die Theorie im Überblick.- Eine qualitative Widerspruchsexploration mit Berater*innen.- Weiterführende Diskussion.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
271 S.
9 s/w Illustr.
271 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658470746
ISBN-10: 3658470747
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89523664
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lenk, Timo
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Timo Lenk
Erscheinungsdatum: 16.02.2025
Gewicht: 0,381 kg
Artikel-ID: 131583911
Über den Autor

Timo Lenk hat an der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald promoviert und im dortigen Master Organisationskommunikation gelehrt. Danach ist er an die TU Dortmund in ein Europäisches Forschungsprojekt gewechselt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Der Paradoxie-Zugang.- Der ontologische Zugang.- Der systemische Zugang.- Anwendung der drei Zugänge.- Zwischenresümee: Die Theorie im Überblick.- Eine qualitative Widerspruchsexploration mit Berater*innen.- Weiterführende Diskussion.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
271 S.
9 s/w Illustr.
271 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783658470746
ISBN-10: 3658470747
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89523664
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lenk, Timo
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Timo Lenk
Erscheinungsdatum: 16.02.2025
Gewicht: 0,381 kg
Artikel-ID: 131583911
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte