Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nach Foucault
Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik
Taschenbuch von Ludwig Pongratz (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Auch zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Michel Foucault nichts von seiner inspirierenden und irritierenden Wirkung verloren. Zwar tat sich die Pädagogik zunächst schwer mit der Rezeption seiner diskurs- und machtanalytischen Studien. Inzwischen aber ist an die Stelle anfänglicher Abwehr eine wachsende Resonanz in erziehungs- und bildungsphilosophischen Untersuchungen getreten.

Foucaults eigener Intention folgend verlieren sich die hier versammelten Beiträge nicht in interpretativen Spitzfindigkeiten über das »richtige« Foucault-Verständnis, sondern knüpfen an unterschiedliche Studien Foucaults an, um den Verstrickungen von Wissen und Macht, Subjektivierung und Bildung, Erziehung und Gouvernementalität auf die Spur zu kommen.
Auch zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Michel Foucault nichts von seiner inspirierenden und irritierenden Wirkung verloren. Zwar tat sich die Pädagogik zunächst schwer mit der Rezeption seiner diskurs- und machtanalytischen Studien. Inzwischen aber ist an die Stelle anfänglicher Abwehr eine wachsende Resonanz in erziehungs- und bildungsphilosophischen Untersuchungen getreten.

Foucaults eigener Intention folgend verlieren sich die hier versammelten Beiträge nicht in interpretativen Spitzfindigkeiten über das »richtige« Foucault-Verständnis, sondern knüpfen an unterschiedliche Studien Foucaults an, um den Verstrickungen von Wissen und Macht, Subjektivierung und Bildung, Erziehung und Gouvernementalität auf die Spur zu kommen.
Über den Autor
Professor Dr. Ludwig A. Pongratz lehrt Allgemeine Pädagogik an der

Technischen Universität Darmstadt.

Professor Dr. Michael Wimmer lehrt Systematische Erziehungswissenschaft an

der Universität Hamburg.

Professor Dr. Wolfgang Nieke lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität

Rostock.

Professor Dr. Jan Masschelein lehrt Philosophie der Erziehung an der

Katholischen Univesität Leuven in Belgien.
Zusammenfassung
Auch zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Michel Foucault nichts von seiner inspirierenden und irritierenden Wirkung verloren. Zwar tat sich die Pädagogik zunächst schwer mit der Rezeption seiner diskurs- und machtanalytischen Studien. Inzwischen aber ist an die Stelle anfänglicher Abwehr eine wachsende Resonanz in erziehungs- und bildungsphilosophischen Untersuchungen getreten.

Foucaults eigener Intention folgend verlieren sich die hier versammelten Beiträge nicht in interpretativen Spitzfindigkeiten über das »richtige« Foucault-Verständnis, sondern knüpfen an unterschiedlich Studien Foucaults an, um den Verstrickungen von Wissen und Macht, Subjektivierung und Bildung, Erziehung und Gouvernementalität auf die Spur zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
Das Ethos kritischer Forschung.- Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung.- Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault.- Die geheime Anthropologie des Michel Foucault.- Die Seele: Gefängnis des Körpers.- Entlassung in die 'Autonomie' - Spielarten des Selbstmanagements.- Deleuzes Foucault - Bildung in Kontrollgesellschaft und populärer Kultur.- Kindheit als Dispositiv.- Die Produktion von Bekenntnissen: Biographisierung als Professionalisierung.- Why Foucault? New Directions in Anglo-American Educational Research.- Autorinnenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 221 S.
ISBN-13: 9783531143774
ISBN-10: 3531143778
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pongratz, Ludwig
Wimmer, Michael
Nieke, Wolfgang
Redaktion: Pongratz, Ludwig
Masschelein, Jan
Nieke, Wolfgang
Wimmer, Michael
Herausgeber: Ludwig Pongratz/Michael Wimmer/Wolfgang Nieke u a
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ludwig Pongratz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2004
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 102442750
Über den Autor
Professor Dr. Ludwig A. Pongratz lehrt Allgemeine Pädagogik an der

Technischen Universität Darmstadt.

Professor Dr. Michael Wimmer lehrt Systematische Erziehungswissenschaft an

der Universität Hamburg.

Professor Dr. Wolfgang Nieke lehrt Allgemeine Pädagogik an der Universität

Rostock.

Professor Dr. Jan Masschelein lehrt Philosophie der Erziehung an der

Katholischen Univesität Leuven in Belgien.
Zusammenfassung
Auch zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Michel Foucault nichts von seiner inspirierenden und irritierenden Wirkung verloren. Zwar tat sich die Pädagogik zunächst schwer mit der Rezeption seiner diskurs- und machtanalytischen Studien. Inzwischen aber ist an die Stelle anfänglicher Abwehr eine wachsende Resonanz in erziehungs- und bildungsphilosophischen Untersuchungen getreten.

Foucaults eigener Intention folgend verlieren sich die hier versammelten Beiträge nicht in interpretativen Spitzfindigkeiten über das »richtige« Foucault-Verständnis, sondern knüpfen an unterschiedlich Studien Foucaults an, um den Verstrickungen von Wissen und Macht, Subjektivierung und Bildung, Erziehung und Gouvernementalität auf die Spur zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
Das Ethos kritischer Forschung.- Foucaults Zu-schnitt von Kritik und Aufklärung.- Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault.- Die geheime Anthropologie des Michel Foucault.- Die Seele: Gefängnis des Körpers.- Entlassung in die 'Autonomie' - Spielarten des Selbstmanagements.- Deleuzes Foucault - Bildung in Kontrollgesellschaft und populärer Kultur.- Kindheit als Dispositiv.- Die Produktion von Bekenntnissen: Biographisierung als Professionalisierung.- Why Foucault? New Directions in Anglo-American Educational Research.- Autorinnenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 221 S.
ISBN-13: 9783531143774
ISBN-10: 3531143778
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pongratz, Ludwig
Wimmer, Michael
Nieke, Wolfgang
Redaktion: Pongratz, Ludwig
Masschelein, Jan
Nieke, Wolfgang
Wimmer, Michael
Herausgeber: Ludwig Pongratz/Michael Wimmer/Wolfgang Nieke u a
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Ludwig Pongratz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2004
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 102442750
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte