Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit analysiert theoretisch und empirisch die Entstehung von Synergieeffekten bei Unter nehmensakquisitionen. Die bisher existierenden Untersuchungen beschränken sich auf die Messung eines ,Akquisitionserfolges" und die Abhängigkeit des Erfolges von erklärenden Faktoren. Sie geben aber ein recht uneinheitliches Bild und differenzieren auch nicht nach Synergietypen. Die Arbeit besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine theoretische Diskussion der vorstellbaren Synergiepotentiale und Hypothesen über die Einflußfaktoren, von denen das Auftreten der Potentiale abhängt, sowie eine Darstellung und Kritik der bisherigen empirischen Untersuchungen. Der zweite Teil gibt eine eigene empirische Untersuchung wieder. Als Haupteinflußgröße rur die Entstehung von Synergiepotentialen vermutet Perin die Übereinstimmungen zwischen den Akquisitionspartnern, den sog. Fit, der in einen Business-Fit und einen Technologie-Fit aufgespalten wird. Auch der Größenzuwachs durch die Akquisition ist rur das Ausmaß von Synergiepotentialen von Bedeutung. Maßgeblich rur die Ausschöpfung von Synergiepotentialen ist die technische und organisatorische Integration der Akquisitions-Partner. Integration erfordert einen gewissen Integrations-Aufwand. Die letztlich resultierende Synergie der Akquisitionserfolg ist die Differenz zwischen dem Synergieeffekt, also dem ausgeschöpften Teil des Potentials, und dem dazu benötigten Aufwand. Der Verfasser entwickelt auf der Basis der existierenden Literatur Hypothesen darüber, bei welchem Akquisitionstyp ausgedrückt als Ausprägung des Business- und Technologie-Fits welche Arten von Synergiepotentialen möglich sind.
Die Arbeit analysiert theoretisch und empirisch die Entstehung von Synergieeffekten bei Unter nehmensakquisitionen. Die bisher existierenden Untersuchungen beschränken sich auf die Messung eines ,Akquisitionserfolges" und die Abhängigkeit des Erfolges von erklärenden Faktoren. Sie geben aber ein recht uneinheitliches Bild und differenzieren auch nicht nach Synergietypen. Die Arbeit besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält eine theoretische Diskussion der vorstellbaren Synergiepotentiale und Hypothesen über die Einflußfaktoren, von denen das Auftreten der Potentiale abhängt, sowie eine Darstellung und Kritik der bisherigen empirischen Untersuchungen. Der zweite Teil gibt eine eigene empirische Untersuchung wieder. Als Haupteinflußgröße rur die Entstehung von Synergiepotentialen vermutet Perin die Übereinstimmungen zwischen den Akquisitionspartnern, den sog. Fit, der in einen Business-Fit und einen Technologie-Fit aufgespalten wird. Auch der Größenzuwachs durch die Akquisition ist rur das Ausmaß von Synergiepotentialen von Bedeutung. Maßgeblich rur die Ausschöpfung von Synergiepotentialen ist die technische und organisatorische Integration der Akquisitions-Partner. Integration erfordert einen gewissen Integrations-Aufwand. Die letztlich resultierende Synergie der Akquisitionserfolg ist die Differenz zwischen dem Synergieeffekt, also dem ausgeschöpften Teil des Potentials, und dem dazu benötigten Aufwand. Der Verfasser entwickelt auf der Basis der existierenden Literatur Hypothesen darüber, bei welchem Akquisitionstyp ausgedrückt als Ausprägung des Business- und Technologie-Fits welche Arten von Synergiepotentialen möglich sind.
Über den Autor
Dr. Sinan Perin war bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Von 1993 bis 1995 war er zudem als selbständiger Berater tätig. Heute ist er Senior Berater bei Gemini Consulting in Bad Homburg.
Zusammenfassung
Viele Unternehmen wählen Unternehmensakquisitionen, um ihr Leistungsangebot abzurunden, Konkurrenten zu verdrängen und/oder neue Absatzmärkte zu erschließen. Diese angestrebten Ziele werden summarisch dem Begriff Synergieeffekte zugeordnet. Sinan Perin stellt neben der Schematisierung des Synergiebegriffes fest, ob sich Synergien empirisch nachweisen lassen. Als zentrale Einflußgröße für die Entstehung von Synergiepotentialen wird die Übereinstimmung der Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmensakquisitionspartner - der Fit - im Zusammenhang mit einem Größenzuwachs erarbeitet. Im Rahmen der empirischen Untersuchung werden die meisten gängigen Hypothesen zur Synergieentstehung falsifiziert und erste Ansätze für Alternativhypothesen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Synergien infolge von Unternehmensakquisitionen - Stand der Forschung.- 2.1 Entstehung von Synergien und Akquisitionserfolg - Grundeinflußmodelle.- 2.2 Synergietypen - Synergiepotentialentstehung und -ausschöpfung.- 2.3 Synergierealisierung - Bisherige empirische Untersuchungsergebnisse.- 3 Empirische Untersuchung der Synergieentstehung.- 3.1 Vorbereitung und Durchführung der empirischen Untersuchung.- 3.2 Untersuchung der Entstehung von Markt-, Leistungs- und Finanzsynergien.- 3.3 Untersuchung des Einflusses von Fit, Größenzuwachs und Integrationsform auf die Markt- und Leistungssynergieindikatoren.- 4 Schlußdiskussion.- 4.1 Vergleich mit anderen empirischen Untersuchungen.- 4.2 Grenzen der Aussagekraft.- 4.3 Weiterführende Forschungsansätze.- Fragebogen.- Anschreiben.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
206 S. 35 s/w Illustr. 206 S. 35 Abb. |
ISBN-13: | 9783824464104 |
ISBN-10: | 3824464101 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 85006157 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Perin, Sinan |
Orchester: | Perin, Sinan |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Sinan Perin |
Erscheinungsdatum: | 17.02.1997 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Über den Autor
Dr. Sinan Perin war bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Von 1993 bis 1995 war er zudem als selbständiger Berater tätig. Heute ist er Senior Berater bei Gemini Consulting in Bad Homburg.
Zusammenfassung
Viele Unternehmen wählen Unternehmensakquisitionen, um ihr Leistungsangebot abzurunden, Konkurrenten zu verdrängen und/oder neue Absatzmärkte zu erschließen. Diese angestrebten Ziele werden summarisch dem Begriff Synergieeffekte zugeordnet. Sinan Perin stellt neben der Schematisierung des Synergiebegriffes fest, ob sich Synergien empirisch nachweisen lassen. Als zentrale Einflußgröße für die Entstehung von Synergiepotentialen wird die Übereinstimmung der Wertschöpfungsaktivitäten der Unternehmensakquisitionspartner - der Fit - im Zusammenhang mit einem Größenzuwachs erarbeitet. Im Rahmen der empirischen Untersuchung werden die meisten gängigen Hypothesen zur Synergieentstehung falsifiziert und erste Ansätze für Alternativhypothesen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Synergien infolge von Unternehmensakquisitionen - Stand der Forschung.- 2.1 Entstehung von Synergien und Akquisitionserfolg - Grundeinflußmodelle.- 2.2 Synergietypen - Synergiepotentialentstehung und -ausschöpfung.- 2.3 Synergierealisierung - Bisherige empirische Untersuchungsergebnisse.- 3 Empirische Untersuchung der Synergieentstehung.- 3.1 Vorbereitung und Durchführung der empirischen Untersuchung.- 3.2 Untersuchung der Entstehung von Markt-, Leistungs- und Finanzsynergien.- 3.3 Untersuchung des Einflusses von Fit, Größenzuwachs und Integrationsform auf die Markt- und Leistungssynergieindikatoren.- 4 Schlußdiskussion.- 4.1 Vergleich mit anderen empirischen Untersuchungen.- 4.2 Grenzen der Aussagekraft.- 4.3 Weiterführende Forschungsansätze.- Fragebogen.- Anschreiben.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
206 S. 35 s/w Illustr. 206 S. 35 Abb. |
ISBN-13: | 9783824464104 |
ISBN-10: | 3824464101 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 85006157 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Perin, Sinan |
Orchester: | Perin, Sinan |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Sinan Perin |
Erscheinungsdatum: | 17.02.1997 |
Gewicht: | 0,301 kg |
Sicherheitshinweis